 |
 |
 |
Aden-Grossmann, Wilma |
|
 |
Wilma Aden-Grossmann, geboren 1936. Studium der Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Seit 1980 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten Frankfurt am Main (bis 1986), Dortmund (bis 1989) und Kassel. Seit 2001 im Ruhestand. Veröffentlichungen u.a.: Berthold Simonsohn: Ausgewählte Schriften; Der Kindergarten: Geschichte, Entwicklung, Konzepte; Berthold Simonsohn. Biographie des jüdischen Sozialpädagogen und Juristen (1912-1978). |
 |
|
 |
 |
 |
Ahlheim, Rose |
|
 |
Diplompädagogin, war zehn Jahre lang als Sonderschullehrerin tätig und ist seit 1981 als Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis niedergelassen. Sie arbeitet als Dozentin und Supervisorin am Frankfurter Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie. Veröffentlichungen u.a. zur Technik der Kinderbehandlung und der begleitenden Elterngespräche, zu Fragen der Erziehung und zur Aktualität des »autoritären Charakters«. |
 |
|
 |
 |
 |
Aichhorn, Thomas |
|
 |
Thomas Aichhorn, geb. 1941 in Wien. Psychoanalytiker. 1981–1998 Sozialpädagoge am Institut für Sozialtherapie Wien. Vorträge und Publikationen zu Theorie und Geschichte der Psychoanalyse, der »Allgemeinen Verführungstheorie« von Jean Laplanche, zur Psychoanalyse der Adoleszenz und zum Werk und zur Biografie August Aichhorns. Lebt und arbeitet in Wien, Studien in Staatwissenschaften, Psychologie, Pädagogik und Politikwissenschaften an den Universitäten Wien, Würzburg und Salzburg. Mitglied und Archivar der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Beirat und Herausgeber von Themenheften der Zeitschrift Luzifer-Amor, Vorstandsmitglied im Archivverein. Herausgeber von Dissoziale Kinder und Jugendliche, erschienen 2019 bei Brandes & Apsel.
|
 |
|
 |
 |
 |
Alizade, Alcira Mariam |
|
 |
Alcira Mariam Alizade (1943-2013) war Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin in der Argentinischen Psychoanalytischen Vereinigung und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Als Vorsitzende des 1998 gegründeten Komitees für Frauen und Psychoanalyse (COWAP) war sie eine unermüdliche Verfechterin seiner Aktivitäten und hat sich intensiv für seine Ziele eingesetzt, Bücher über Gender und Sexualität veröffentlicht und zahlreiche Bücher dazu herausgegeben. |
 |
|
 |
 |
 |
Alvarez, Anne |
|
 |
PhD, Psychologin, Psychoanalytikerin für Kinder und Jugendliche in freier Praxis und an der Tavistock Clinic , London. Leiterin eines Forschungsprojektes über Autismus. Dozentin, Gastprofessorin an der Universität von Turin. Zahlreiche Veröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Anderson, Robin |
|
 |
Facharzt für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie sowie Vorsitzender der Abteilung für Jugendliche an der Tavistock-Klinik in London. Er ist Ausbildungsanalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft für Kinder und Erwachsene |
 |
|
 |
 |
 |
Andresen, Henning |
|
 |
Henning Andresen, Dr., geboren 1943, promovierter Volkswirt, längere Berufstätigkeit in Afrika, dreißigjährige Arbeit im Afrikabereich der KfW Entwicklungsbank, Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. |
 |
|
 |
 |
 |
Anzieu, Annie |
|
 |
Annie Anzieu ist Psychoanalytikerin, Vollmitglied in der Association psychanalytique de France, Vizepräsidentin der europäischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse (SEPEA) und ehemalige Leiterin der Psychotherapie-Abteilung an der Salpêtrière. |
 |
|
 |
 |
 |
Anzieu-Premmereur, Christine |
|
 |
Christine Anzieu-Premmereur ist Psychoanalytikerin, Mitglied der Société psychanalytique de Paris und Kinderpsychiaterin am Pariser Centre Alfred Binet. |
 |
|
 |
 |
 |
Ash, Mitchell G. |
|
 |
Prof. Dr., unterrichtete von 1984-1997 Geschichte an der University of Iowa, Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin (1990-1991); Gastprofessuren in Göttingen, Wien und Jerusalem; seit 1997 ordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien; 2002-2007 Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. |
 |
|
 |
 |
 |
Atwood, George E. |
|
 |
Psychoanalytiker, Gründungsmitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity und Professor für Psychologie an der Rutgers University. |
 |
|
 |
 |
 |
Bahrke, Ulrich |
|
 |
PD Dr. med., Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Lehranalytiker, zahlreiche Zeitschriften und Buchartikel zu psychotherapeutischen und psychosomatischen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Baumeister-Duru, Anette |
|
 |
Anette Baumeister-Duru, Dipl.-Psych., analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin am Michael-Balint- und Peter-Riedesser-Institut in Hamburg. |
 |
|
 |
 |
 |
Berger, Manfred |
|
 |
Manfred Berger, geboren 1944 in München, in der Aus- und Fortbildung sowie Beratung von sozialpädagogischen Fachkräften in Hort, Heim und Kindergarten tätig. Leiter des von ihm mitbegründeten Ida Seele Archivs in Dillingen/Donau, das die Geschichte des Kindergartens und der Sozialarbeit/-pädagogik erforscht. Veröffentlichte über 1.000 Aufsätze zur Kindergartenpädagogik und zur Soziarbeit/-pädagogik sowie zahlreiche Bücher. Bei Brandes & Apsel erschienen u. a.: Sexualerziehung im Kindergarten (6. Aufl.); Frauen in der Geschichte des Kindergartens; Alice Salomon; Henriette Schrader-Breymann; Clara Grunwald.
|
 |
|
 |
 |
 |
Berger, Ágnes |
|
 |
Diplompsychologin, Studium der Politischen Psychologie in Hamburg, Kulturmanagerin künstlerischer und wisschenschaftlicher Programme im Collegium Hungaricum Berlin, Initiatorin und Leiterin des Erinnerungsprojekts »Stolpersteine in Ungarn« |
 |
|
 |
 |
 |
Berner-Rodoreda, Astrid |
|
 |
Astrid Berner-Rodoreda, Ethnologin und Afrikanistin. Seit über zwei Jahrzehnten bei Brot für die Welt tätig – erst als Referentin im Afrikabereich, seit über zehn Jahren als Beraterin zu HIV und AIDS. Vorstandsmitglied im deutschlndweiten Aktionsbündnis gegen AIDS (AgA) und in internationalen Netzwerken engagiert.
|
 |
|
 |
 |
 |
Bion, Wilfred R. |
|
 |
Der Autor Wilfred R. Bion (1897-1979) wurde in Indien geboren und kam im Alter von acht Jahren nach England. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er als Panzerkommandant teilgenommen hatte, studierte er Medizin und wandte sich anschließend der Psychoanalyse zu. Seine Analytiker waren John Rickman und später Melanie Klein. Bion war in leitender Funktion sowohl an der Tavistock Clinic als auch der London Clinic of Psychoanalysis und in der British Psychoanalytical Society tätig. Fünfzig Jahre seines Lebens, von denen er die letzten zwölf in Kalifornien verbrachte, widmete Bion der Psychoanalyse. Sein umfangreiches Werk umfaßt u.a. grundlegende Arbeiten zur Gruppenanalyse und zur Psychosentherapie. |
 |
|
 |
 |
 |
Bléandonu, Gérard |
|
 |
Gérard Bléandonu arbeitete in Lyon als Psychiater im Städtischen Dienst. Er hat Bücher über Gruppentherapie, über kleinianische Psychoanalyse und über die Träume verfasst.
|
 |
|
 |
 |
 |
Bley, Simone |
|
 |
Dr., Studium der Orchester- und Instrumentalmusik in Stuttgart sowie der Medizin in Tübingen. Publikation in der Zeitschrift Psyche zum Thema Felix Schottländer und die Psyche (2009). Seit 2009 Assistenzärztin an der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen/Schweiz. |
 |
|
 |
 |
 |
Blumenberg, Yigal |
|
 |
Dr., Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis. Zahlreiche Zeitschriftenpublikationen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Judentum, zum Antisemitismus und zum Narzissmus. |
 |
|
 |
 |
 |
Bolch, Eduard |
|
 |
Diplom-Soziologe, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV/IPA) in eigener Praxis. Veröffentlichungen zu Theorie und Praxis der Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Boston Change Process Study Group, The |
|
 |
Daniel N. Stern, Nadia Bruschweiler-Stern, Karlen Lyons-Ruth, Alexander C. Morgan, Jeremy P. Nahum, Louis W. Sander sind praktizierende Psychoanalytiker, Entwicklungspsychologen sowie Kinderärztin und -psychiaterin auf Lehrstühlen in Europa und den USA. Von Daniel N. Stern sind bei Brandes & Apsel erschienen: Der Gegenwartsmoment (3. Auflage 2010); Ausdrucksformen der Vitalität (2011); Veränderungsprozesse (2012); Geburt einer Mutter (Neuauflage 2014). |
 |
|
 |
 |
 |
Bourcier, Beatrice |
|
 |
Beatrice Bourcier, Jg. 1974, lebt in einem Drei-Generationen-Haushalt in einer oberbayerischen Dorfgemeinde zusammen mit zwei Töchtern, einem französischen Ehemann, Pfälzer Eltern und etlichen Haustieren. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und einigen Berufsjahren quer durch die europäische Medienlandschaft, hat sie sich schließlich im Sport-Kommunikationsbereich selbstständig gemacht und koordiniert weltweit Pressekonferenzen, übersetzt Texte und schreibt. |
 |
|
 |
 |
 |
Bovensiepen, Gustav |
|
 |
Geboren 1944. Bis 1995 Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Abteilung für Kinder- und Jugendliche am Max-Bürger-Zentrum in Berlin. Seit 1995 als Kinder- und Erwachsenenanalytiker in eigener Praxis in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen; Lehrertätigkeit in Europa und den USA. |
 |
|
 |
 |
 |
Brainin, Elisabeth |
|
 |
Dr. med., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (WPV)
|
 |
|
 |
 |
 |
Brandchaft, Bernard |
|
 |
Bernard Brandchaft (1916–2013), M. D., Lehranalytiker am Los Angeles Psychoanalytic Institute und Gründungsmitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, emeritierter Professor der Clinical Psychiatry, UCLA School of Medicine. Autor und Ko-Autor zahlreicher Artikel und Bücher, z. B.: (zus. m.George Atwood und Robert Stolorow) Psychoanalytic Treatment: An Intersubjective Approach (1987); The Intersubjective Perspective (1994).
|
 |
|
 |
 |
 |
Brandes, Volkhard |
|
 |
Geboren 1939 in Lemgo, studierte in den sechziger Jahren in München und Paris, trieb sich in vielen Teilen der Welt herum, war Mitglied im SDS und anderen politischen Organisationen, arbeitete in verschiedenen Verlagen. Gründete 1986 mit Roland Apsel den Brandes & Apsel Verlag.
|
 |
|
 |
 |
 |
Braun, Claus |
|
 |
Claus Braun, Dr. med. Dipl.-Psych., Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Dozent am Institut für Psychotherapie e. V. Berlin und C. G. Jung-Institut Berlin e. V., Lehranalytiker/Supervisor DGAP/DGPT, Gruppenlehranalytiker D3G, Redakteur der Zeitschrift Analytische Psychologie, wissenschaftliche Interessen: Intersubjektivität, Traumgeschehen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Braun, Christoph |
|
 |
Christoph Braun, Psychologe, Psychoanalytiker und Lehrbeauftragter am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP). |
 |
|
 |
 |
 |
Breitwieser, Lukas |
|
 |
Lukas Breitwieser ist Technikhistoriker und hat zur Geschichte des Reisens und des Tourismus gearbeitet. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Technischen Universität Darmstadt. Aktuell forscht er an der Technischen Universität München zu strahlenbehandelten Organismen des Agrarbereichs in Projekten der Entwicklungshilfe in Ghana. |
 |
|
 |
 |
 |
Breyvogel, Wilfried |
|
 |
Geb. 1942, ist Professor für Pädagogische Jugendforschung und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Duisburg-Essen, seit 2007 i. R. Zahlreiche Publikationen zu den Themen Sozialgeschichte der Erziehung, Jugendprotest, Jugendkulturen, Jugendgewalt, Jugendgeschichte, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus, Jugend und Stadt, Großstadtstrukturen und soziale Segmentierung. |
 |
|
 |
 |
 |
Briggs, Stephen |
|
 |
Professor am Centre for Social Work Research der Universität London, arbeitet seit 1991 als Therapeut, Lehrer und Forscher am Tavistock Adolescent Department und publiziert zum Thema. |
 |
|
 |
 |
 |
Brüggen, Wilhelm |
|
 |
Wilhelm Brüggen, Dr., Arzt, Psychoanalytiker und Lehranalytiker, bis Juli 2015 Leiter des BIPP. |
 |
|
 |
 |
 |
Bründl, Peter |
|
 |
Dr. phil., Studium der Germanistik und Geschichte in München und Berkeley/USA. Psychoanalytische Ausbildung in New York und München. Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (VAKJP,DGPT) in freier Praxis. Dozent, Supervisor (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Lehranalytiker und Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse, e.V. (MAP). |
 |
|
 |
 |
 |
Bruschweiler-Stern, Nadia |
|
 |
Nadia Bruschweiler-Stern, Dr., Kinderärztin und Kinderpsychiaterin in Genf. Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, zusammen mit ihrem Mann in Veränderungsprozesse (2012) als Teil der Boston Change Process Study Group und in Geburt einer Mutter (Neuauflage 2014). |
 |
|
 |
 |
 |
Buntzel, Rudolf |
|
 |
Promovierter Volkswirt. Arbeitet seit dreißig Jahren zu internationalen Agrarfragen, ist Autor mehrerer Veröffentlichungen und Beauftragter für Welternährungsfragen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Als Gründer und Koordinator der Arbeitsgruppe Landwirtschaft des Forums Umwelt und Entwicklung hat er seit über zehn Jahren bundesweit eine zentrale Stellung unter den deutschen Nichtregierungsorganisationen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Burkhardt-Mußmann, Claudia |
|
 |
Claudia Burkhardt-Mußmann, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Supervisorin, Dozentin am Anna-Freud-Institut und an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2014 fachliche Leitung von Jasmin – zwischen Traum und Trauma. Zur Unterstützung früher Mutterschaft von Flüchtlingen. Bei Brandes & Apsel zuletzt: Räume, die Halt geben (2015). |
 |
|
 |
 |
 |
Buro, Andreas |
|
 |
1928 in Berlin geboren, 2016 gestorben. Nach dem Abitur Arbeit als Waldarbeiter und Studium der Forstwirtschaft, anschließendes Berufsverbot in der DDR. Gleichzeitig Engagement in der von ihm um 1960 mitbegründeten Ostermarschbewegung und deren langjähriger Sprecher. Professur für Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mitbegründer des Sozialistischen Büros 1969, später des Komitees für Grundrechte und Demokratie, dessen friedenspolitischer Sprecher er war. Zahlreiche Veröffentlichungen. Aachener Friedenspreis 2008. |
 |
|
 |
 |
 |
Canestri, Jorge |
|
 |
Prof. Dr., Lehranalytiker und Supervisor der Italian Psychoanalytical Association und Argentine Psychoanalytic Association, Mitglied des Gremiums der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA), Professor für Psychologische Gesundheit an der Roma 3 Universität, Direktor des Instituts für Psychoanalyse der Italian Psychoanalytical Association. |
 |
|
 |
 |
 |
Caparrotta, Luigi |
|
 |
Luigi Caparrotta, Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker, Mitglied der British Psychoanalytical Society. Psychotherapeut im National Health Service für den Camden and Islington Foundation Trust und in privater Praxis. |
 |
|
 |
 |
 |
Cassese, Silvia Fano |
|
 |
Silvia Fano Cassese lebt und arbeitet als Psychotherapeutin in Italien. Sie ist Dozentin für psychoanalytische Psychotherapie, Vorsitzende der Assoziation für psychoanalytische Psychotherapie (Florenz) und Mitglied der Europäischen Föderation für psychoanalytische Psychotherapie. |
 |
|
 |
 |
 |
Chiziane, Paulina |
|
 |
Geboren 1955 in Manjacaze in der Provinz Gaza, zog mit sechs Jahren mit ihren Eltern in die Hauptstadt Lourenco Marques (heute: Maputo). Besuch der Handelsschule, Sekretärin; Linguistikstudium an der Universität Maputo; arbeitete beim mosambikanischen Roten Kreuz. Neben Kurzgeschichten Veröffentlichungen der Romane Balada de Amor ao Vento (1990), Ventos do Apocalipse (1993) und O Sétimo Juramento (2000), die in deutscher Übersetzung bei Brandes & Apsel vorliegen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Cierpka, Manfred |
|
 |
Prof. Dr., Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Seit 1998 ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forschungsprojekte u. a.: Das Baby verstehen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Cifali, Mireille |
|
 |
Mireille Cifali, ehem. Professorin an der Universität Genf. |
 |
|
 |
 |
 |
Cohen, Yecheskiel |
|
 |
Yecheskiel Cohen, Psychoanalytiker und Supervisor, 1932 in Bernburg in Deutschland geboren. 1938 wurde seine Familie gezwungen, nach Jerusalem zu emigrieren. 1957 begann er, im Kinderheim B’nai B’rith zu arbeiten, das Kriegskinder, die die Naziverfolgung überlebt hatten, aufnahm. Er übernahm 1962 die Leitung, die er bis zu seiner Pensionierung 1997 innehatte. Cohen veröffentlichte zahlreiche Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Bei Brandes & Apsel erschienen: Das misshandelte Kind (2004). |
 |
|
 |
 |
 |
Crouch, William |
|
 |
Klinischer Psychologe am Tavistock Adolescent Department und Portman Foundation Trust. |
 |
|
 |
 |
 |
Dammasch, Frank |
|
 |
Frank Dammasch, Prof. Dr., Dipl.-Soz., Dipl.-Päd., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Kontrollanalytiker, Supervisor am Anna-Freud-Institut Frankfurt a. M., Hochschullehrer. Bei Brandes & Apsel: Jungen in der Krise (2. Aufl. 2012); Männliche Identität (2009); Das modernisierte Kind (2. Aufl. 2015). |
 |
|
 |
 |
 |
Damson, Werner |
|
 |
Jg. 1943, Gymnasiallehrer, Übersetzer von psychoanalytischer Literatur aus dem Französischen, insbesondere zur Kinderanalyse. Mitarbeiter an interdisziplinären Studien über Psychoanalyse und Sprachwissenschaft. |
 |
|
 |
 |
 |
Danckwardt, Joachim F. |
|
 |
Joachim F. Danckwardt, Dr. med., Psychoanalytiker und Psychiater. 1962-1998 im Vorstand der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV/IPV), 1964-1966 Vorsitzender. Schwerpunkte: Prozessforschung in der Psychoanalyse (http://danckwardt.homepage.t-online.de). Zahlreiche Veröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Danner, Helmut |
|
 |
Geb. 1941, Doktorat in Philosophie, Habilitation in Pädagogik. Lehre in philosophischen Grundlagen der Pädagogik in München, Trier, Kanada und Südafrika. Landesvertreter der Hanns-Seidel-Stiftung in Ägypten, Kenia und Uganda. Lebt in Nairobi, Kenia. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Verantwortung in Ethik und Pädagogik.
Siehe auch www.helmut-danner.info |
 |
|
 |
 |
 |
Dantlgraber, Josef |
|
 |
Jg. 1945, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehr- und Kontrollanalytiker der DPV/IPV, langjähriger Mitarbeiter an der Abteilung für Psychoanalyse, die von Prof. W. Loch und später von Prof. H. Henseler geleitet wurde. Jetzt in freier Praxis tätig. Etliche Veröffentlichungen zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Darmstädter, Tim |
|
 |
Jg. 1962, Literaturwissenschaftler und Dipl.-Psychologe, arbeitet als Klinischer Psychologe und Lektor. Veröffentlichungen u.a. zur kulturellen Verarbeitung des Nationalsozialismus und zur Psychologie der Identität. |
 |
|
 |
 |
 |
Datta, Asit |
|
 |
Prof. Dr., geb. 1937 in Midnapore, Westbengalen, Indien. Soziologe und Erziehungswissenschaftler, seit 1974 an der LUH Hannover, 2002 emerit., Mitbegründer und Leiter der AG Interpäd (Interkulturelles Lernen und Entwicklungspädagogik), seit 2002 deren Vorsitzender. |
 |
|
 |
 |
 |
Daymas, Simone |
|
 |
Simone Daymas ist Ärztin und Psychoanalytikerin, Mitglied in der Société psychanalytique de Paris und ehemalige Leiterin der Psychodrama-Ausbildung an der Salpêtrière. |
 |
|
 |
 |
 |
Dejours, Christophe |
|
 |
Psychiater und Psychoanalytiker, Professor für »Psychoanalyse – Gesundheit – Arbeit« am Conservatoire national des arts et métiers der Universität Paris und Direktor am Laboratoire de psychologie du travail et de l’action. Autor mehrerer Bücher zur Psychodynamik der Arbeitswelt sowie Herausgeber der Zeitschrift »Travailler«. |
 |
|
 |
 |
 |
Dembowski, Gerd |
|
 |
Sozialwissenschaftler, freier Autor und Ausstellungskurator, u.a. von »Tatort Stadion. Rassismus und Diskriminierung im Fußball«. Aktiv im Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) und bei Football Against Racism in Europe (FARE); 2007 Berufung in die »Task Force gegen Diskriminierung« des Deutschen Fußball-Bundes und in die »AG Fandialog« bei DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL); zahlreiche Veröffentlichungen, Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. |
 |
|
 |
 |
 |
Dentlinger, Ulla |
|
 |
Ulla Dentlinger studied Social Anthropology at the Universities of Cape Town and Stellenbosch. After raising a family in Portland, Oregon, she and her family live in Germany today, with her spending time between Europe and southern Africa. |
 |
|
 |
 |
 |
Deppert, Fritz |
|
 |
Geboren 1932 in Darmstadt. Studium an der Universität Frankfurt a. M. (Germanistik/Philosophie). Promotion über die Dramen Ernst Barlachs. Präsident der "Kogge", Mitglied des P.E.N., Merckehrung 1996. Lehrauftrag an der TUD für "Kreatives Schreiben". |
 |
|
 |
 |
 |
Diamond, Michael J. |
|
 |
Psychotherapeut und Psychoanalytiker, Lehranalytiker am »Los Angeles Institute and Society for Psychoanalytic Studies« und Professor für klinische Psychiatrie an der Universität von Los Angeles.
|
 |
|
 |
 |
 |
Dietz, Edith |
|
 |
Geboren 1921 in Bad Ems/Lahn, arbeitete nach ihrer Ausbildung 1940 bis 1942 als Kindergärtnerin in jüdischen Horten und Kindergärten. Nach ihrer Internierung in der Schweiz kehrte sie 1946 nach Deutschland zurück. Sie lebt heute in Karlsruhe. Bei Brandes & Apsel erschienen: Den Nazis entronnen. Die Flucht eines jüdischen Mädchens in die Schweiz (2. durchgesehene Aufl. 2008); Freiheit in Grenzen (2004); Der Kreis schließt sich (2006). Edith Dietz erhielt im Jahr 2000 den Ludwig-Marum Preis.
|
 |
|
 |
 |
 |
Dinges, Astrid |
|
 |
Geboren 1939 in Mainz, studierte in Mainz, Haifa und Mexiko-Stadt. Magistertitel für Literatur an der Staatlichen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) mit einer Arbeit über Octavio Paz. Promotion über Ester Rabin. Lebt heute bei Mainz. Veröffentlichte u.a. die Gedichtbände: Die gefiederte Schlange; Im Wasser der Furcht; Mitte zwischen uns. Bei Brandes & Apsel: Der Ruf des Roten Jaguars. Mythen, Märchen und Geschichten aus Mexico (2003); Es öffnet endlos sich die Nacht (2013).
|
 |
|
 |
 |
 |
Dirim, İnci |
|
 |
Prof. Dr., Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Sektion für Allgemeine, International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. |
 |
|
 |
 |
 |
Doctors, Shelley |
|
 |
Shelley R. Doctors, Ph. D., Lehranalytikerin am Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York City, sowie am Institute for Contemporary Psychoanalysis and Psychotherapy, Washington DC. Ehemalige Präsidentin des International Council of the International Association for Psychoanalytic Self Psychology.
|
 |
|
 |
 |
 |
Döll-Hentschker, Susanne |
|
 |
Geboren 1964, Dr., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Studium der Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main. Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DPV/IPA, DGPT) in eigener Praxis in Offenbach am Main. Seit April 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Psychoanalyse des Instituts für Psychologie. |
 |
|
 |
 |
 |
Döring, Christian |
|
 |
Geboren 1954 in Berlin. Studium der Philosophie und journalistische Tätigkeit; seit 1987 Lektor für deutschsprachige Gegenwartsliteratur beim Suhrkamp Verlag. Von 1997 bis 2006 Programmleiter Literatur beim DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln. |
 |
|
 |
 |
 |
Drews, Sibylle |
|
 |
1975-1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund Freud-Institut. Psychoanalytikerin (DPV/IPV), seit 1992 in eigener Praxis. Lehranalytikerin am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. Seit 1985 Mitherausgeberin und verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. Autorin und Übersetzerin psychoanalytischer Publikationen, Vorsitzende der Sigmund-Freud-Stiftung.
|
 |
|
 |
 |
 |
Eisenberg, Götz |
|
 |
Götz Eisenberg, geboren 1951 in Arolsen, Hessen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und psychosomatischen Medizin an der Universität Gießen. Promotion. Ausbildung zum Familientherapeuten. Seit 1993 Gefängnispsychologe an der JVA Butzbach. Organisiert dort Kulturprojekte, Theateraufführungen und Lesungen. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen seit den frühen 1970er Jahren in der Tradition der Kritischen Theorie, u. a. zu Amok, Hass und Gewalt. |
 |
|
 |
 |
 |
El-Nawab, Susanne |
|
 |
Geboren 1973; Sozialpsychologin M.A. ; studierte an der Universität Hannover Sozialpsychologie, Soziologie und Politische Wissenschaft. Sie war Tutorin am Psychologischen Institut der Universität Hannover im Bereich der Psychoanalyse. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hannover und arbeitet auch als freie Künstlerin und Fotografin. |
 |
|
 |
 |
 |
Engbring-Romang, Udo |
|
 |
Geboren 1955 und lebt in Marburg. Freiberuflicher Historiker und Dipl.-Politologe, Dozent in der Erwachsenenbildung. Hauptarbeitsgebiet: Forscht und publiziert seit 1995 zur Verfolgung der Sinti und Roma und zum Antiziganismus u.a. Marburg, Auschwitz. |
 |
|
 |
 |
 |
Engelbert-Michel, Angela |
|
 |
1967 in Suhl geboren, Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Germanistik und Geschichte in Jena und Klagenfurt sowie Abschluß als Beratungslehrerin für die gymnasiale Oberstufe. Umfangreiche Untersuchungen in Kindereinrichtungen. Derzeit ist die Autorin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena tätig und arbeitet am Institut für Pädagogische Psychologie zu Vater(leit-)bildern. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
|
 |
|
 |
 |
 |
Engels, Bettina |
|
 |
Studium der Politikwissenschaft und Psychologie, Universität Bremen und Freie Universität Berlin. Seit Juli 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der FU. |
 |
|
 |
 |
 |
Ermann, Michael |
|
 |
Michael Ermann, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker, Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians- Universität München. |
 |
|
 |
 |
 |
Ettl, Thomas |
|
 |
Jg. 1942, Dr. phil., Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker, Mitbegründer des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik, mehrere Jahre Mitherausgeber der »Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis«, arbeitet in eigener Praxis in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Faimberg, Haydée |
|
 |
Dr. med., ist Lehr- und Supervisionsanalytikerin der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft und Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Sie arbeitet in privater Praxis in Paris, gründete die Conference on Intracultural and Intercultural Psychoanalytic Dialogue, ist Vorsitzende des Klinischen Forums der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF) und war von 1993 an stellvertretende Vorsitzende der British-French Clinical Meetings.
|
 |
|
 |
 |
 |
Feldhoff, Heiner |
|
 |
Geboren 1945 in Steinheim/Westfalen, aufgewachsen in Duisburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Münster, bis 1996 im Schuldienst. Feldhoff lebt in Lautzert im Westerwald. Lyrik, Prosa, Übersetzungen, Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus). Mitarbeit am »Literarischen Reiseführer Rheinland-Pfalz« (2001). Letzte Buchveröffentlichungen: »Kafkas Hund oder Der Verwirrte im Sonntagsstaat« (Kürzestgeschichten, 2001), »Landzungen. Notizen aus nichtigem Anlaß« (2003). Auszeichnungen u. a.: Joseph-Breitbach-Preis des SWF und des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz (1996). |
 |
|
 |
 |
 |
Fischer, Eugenia |
|
 |
Nervenärztin und Psychoanalytikerin (DPV/IPV) in Frankfurt am Main |
 |
|
 |
 |
 |
Fischer, René |
|
 |
Nervenarzt und Psychoanalytiker (DPV/IPV) in Frankfurt am Main |
 |
|
 |
 |
 |
Fosshage, James L. |
|
 |
Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des National Institute for the Psychotherapies und Mitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York. Fakultätsmitglied und Supervisor beim New York University Postdoctoral Program in Psychotherapy and Psychoanalysis. Mitherausgeber von Dream Interpretation: A Comparative Study (1983) und Healing Implications for Psychotherapy (1978). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Frie, Roger |
|
 |
Roger Frie, Historiker und Psychoanalytiker, Professor of Education an der Simon Fraser University, Affiliate Professor of Psychiatry an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada, sowie Mitglied, Dozent und Supervisor am William Alanson White Institute of Psychiatry, Psychoanalysis and Psychology in New York. Frie hat neun Bücher veröffentlicht und zahlreiche Vorträge über menschliche Interaktion, Erinnerung und Verantwortung gehalten. Seine aktuelle Forschung ist den langen Schatten des historischen Traumas gewidmet und hängt eng mit seiner deutschen Familiengeschichte und seiner Erfahrung, in einem deutschen und einem jüdischen Kontext zu leben, zusammen. Sein Buch Not in My Family wurde 2017 mit dem Canadian Jewish Literary Award und 2018 mit dem Western Canada Jewish Book Award ausgezeichnet. Frie ist Herausgeber des Sammelbandes History Flows Through Us: Germany, the Holocaust and the Importance of Empathy, der führende Historiker des Holocaust und Psychoanalytiker miteinander ins Gespräch bringt.
|
 |
|
 |
 |
 |
Fröhlich, Manuel |
|
 |
Dr., Professor für Internationale Organisationen und Globalisierung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. |
 |
|
 |
 |
 |
Frölich, Margrit |
|
 |
Dr. phil., Literatur- und Medienwissenschaftlerin, Studienleiterin an der Ev. Akademie Arnoldshain, Lehrbeauftragte an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M., Herausgeberin mehrerer Bücher bei Brandes & Apsel. |
 |
|
 |
 |
 |
Funk, Hiltrud |
|
 |
Dr. phil., Sonderschullehrerin für Hör- und Sprachgeschädigte und Konrektorin. Leiterin der Frühberatungsstelle für Hörgeschädigte an der Schule am Sommerhoffpark in Frankfurt a. M. Seit Jahren Dozentin in Fort- und Weiterbildungen. Zahlreiche Aufsätze zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder, zu hörenden Kindern gehörloser Eltern und zur Elternberatung. |
 |
|
 |
 |
 |
Gaddini, Eugenio |
|
 |
Eugenio Gaddini (1916-1985), Arzt und Psychoanalytiker, Mitglied der Italienischen Psychoanalytischen Vereinigung und der IPV. Lehranalytiker am Römischen Psychoanalytischen Institut. Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge, gesammelt unter dem Titel Scritti. 1953-1985.
Gemma Jappe (Köln) und Barbara Strehlow (Berlin) sind beide Psychoanalytikerinnen, niedergelassen in eigener Praxis und Mitglieder der DPV/IPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Gärtner, Melanie |
|
 |
Melanie Gärtner, geboren 1981, Autorin und Filmemacherin, lebt in Frankfurt am Main. Sie möchte Verständnis für jene Menschen wecken, die ihre Heimat verlassen, um sich andernorts eine Zukunft aufzubauen. Dabei nimmt sie sich Zeit, beobachtet und beschreibt, geduldig, eindringlich. |
 |
|
 |
 |
 |
Gast, Lilli |
|
 |
Jg. 1956, Dr. phil., Dipl.-Psych. Freiberufliche Wissenschaftlerin und Lehrbeauftrage in Berlin. Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Bereich der Ideen- und Theoriegeschichte der Psychoanalyse allgemein und der Psychoanalyse der Subjekt- und Geschlechterkonstitution. |
 |
|
 |
 |
 |
Gauch, Sigfrid |
|
 |
1945 in Offenbach am Glan geboren, lebt in Mainz, studierte Germanistik und Philosophie in Heidelberg und Mainz, promovierte über die Revolutionsliteratur im Freundeskreis Hölderlins, leitete zwei Jahrzehnte das Literaturreferat der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei Brandes & Apsel: Vaterspuren (6. erw. Aufl.), Winterhafen (2. überarb. Aufl.), Gegenlichter; Initiator und Mitherausgeber des Jahrbuchs für Literatur, Bd. 1 bis 17.
|
 |
|
 |
 |
 |
Göpfert, Mirco |
|
 |
Mirco Göpfert, geboren 1984, studierte Ethnologie und Humangeographie in Mainz, Heidelberg und Montpellier. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz. |
 |
|
 |
 |
 |
Griese, Hartmut |
|
 |
Prof. Dr., Professor am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Phil. Fakultät der Universität Hannover. Seit 2005 Gastprofessor an der Wyzsza Szkola Kupiecka in Lodz/Polen. Schwerpunkte: Migrations- und Jugendsoziologie, soziokulturelle Kompetenzen erfolgreicher Personen mit Migrationshintergrund, Interkulturelles Lernen. |
 |
|
 |
 |
 |
Grieser, Jürgen |
|
 |
Jürgen Grieser, Dr. phil., Psychoanalytiker und Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Paar- und Familientherapeut, Supervisor, Dozent am Psychoanalytischen Seminar Zürich und anderen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie. Als niedergelassener Psychotherapeut in Zürich tätig. Buchveröffentlichungen zu den Themen Vater, psychischer Raum, Triangulierung, Kreativität, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Bedeutung des Todes für das Leben.
|
 |
|
 |
 |
 |
Gronemeyer, Reimer |
|
 |
Geboren 1939; Theologe und Soziologe, ab 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, emeritiert. Arbeitsschwerpunkte: Afrika und die Entwicklungsfrage; Beziehungen zwischen den Generationen; Hospiz- und Palliativarbeit. Vorstandsvorsitzender der Aktion Demenz, Gießen
|
 |
|
 |
 |
 |
Großer-Kaya, Carina |
|
 |
Carina Großer-Kaya hat zu Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer promoviert und in Forschungsprojekten zu Unternehmer/innen aus der Türkei und zu illegalen Migrant/innen gearbeitet. Sie war als Lehrkraft für türkische Sprache tätig und entwickelt und koordiniert Projekte zu interkulturellen Themen und Mehrsprachigkeit von Kindern. |
 |
|
 |
 |
 |
Grünberg, Kurt |
|
 |
Jg. 1958, Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge, Psychoanalytiker (DPV / IPV), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main. Publikationen im Forschungsschwerpunkt: Folgen der nationalsozialistischen Judenverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland |
 |
|
 |
 |
 |
Gundermann, Ulrich |
|
 |
Carina Großer-Kaya hat zu Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer promoviert und in Forschungsprojekten zu Unternehmer/innen aus der Türkei und zu illegalen Migrant/innen gearbeitet. Sie war als Lehrkraft für türkische Sprache tätig und entwickelt und koordiniert Projekte zu interkulturellen Themen und Mehrsprachigkeit von Kindern. |
 |
|
 |
 |
 |
Habton, Ghirmay |
|
 |
Ghirmay Habton, geboren 1958 in Asmara, Eritrea. Floh 1980 nach Deutschland. Lebte zunächst in Göttingen, ab 1991 in Frankfurt am Main. Gründete dort 1998 mit seiner Frau Yordanos das afrikanische Restaurant und Kulturzentrum »Savanne«, das die beiden seit 2006 im mittelhessischen Lich betreiben. |
 |
|
 |
 |
 |
Hafeneger, Benno |
|
 |
Professor für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Jugendkulturen, Jugend-Gewalt-Rechtsextremismus, Bildung und Partizipation von Jugendlichen. Bei Brandes & Apsel: Militärische Erziehung in Ost und West; Zivilgesellschaftliche Strategien gegen die extreme Rechte in Hessen; Strafen, prügeln, missbrauchen – Gewalt in der Pädagogik; Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen – Beschämung in der Pädagogik . |
 |
|
 |
 |
 |
Haferburg, Christoph |
|
 |
Dr. rer. nat., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitet im Bereich der geographischen Stadtforschung. |
 |
|
 |
 |
 |
Hargasser, Brigitte |
|
 |
Brigitte Hargasser, lebt in München, Diplom-Theologin, Schreinerin, Master of Mental Health; Weiterbildung zur systemischen Beraterin und Traumapädagogin. Lange Jahre in der stationären Jugendhilfe mit unbegleiteten Minderjährigen tätig, ehemals als Betreuerin, nun als psychologischer Fachdienst in Clearinggruppen für neuankommende, unbegleitet geflüchtete Minderjährige. Erfahrungen im Aufbau neuer Jugendhilfeeinrichtungen für UMF und Mitglied des Bundesfachverbandes Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. Preisträgerin des 1. kbo-Innovationspreises Mental Health | Sozialpsychiatrie 2016
|
 |
|
 |
 |
 |
Hatzius, Thilo |
|
 |
Geboren 1943 in Erfurt. Studium der Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Agrarökonomie in Göttingen, Berkeley und Bonn. Lebt in Heidelberg und arbeitet als Freier Gutachter für verschiedene Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Seit den siebziger Jahren Erfahrungen bei der Durchführung und Beratung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa. Seit 2004 als Berater des Ministeriums für Bewässerung, Wasser und Umwelt in Afghanistan tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Hau, Stephan |
|
 |
Psychoanalytiker und langjähriger Mitarbeiter des Schwerpunktes Grundlagenforschung im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hauck, Gerhard |
|
 |
Geboren 1939; Dr.phil.habil.,apl. Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg. Seit 1980 als Lehrstuhlvertreter/Gastprofessor an einer nigerianischen und einem halben Dutzend deutscher Universitäten tätig. Schwerpunkte: allgemeine soziologische Theorie, Ethnosoziologie, Entwicklungssoziologie (Indien, Afrika) Veröffentlichungen: Geschichte der soziologischen Theorie; Evolution, Entwicklung, Unterentwicklung |
 |
|
 |
 |
 |
Hauenschild, Katrin |
|
 |
Prof. Dr., Professur für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim, Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung. Mitglied der Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hauser, Susanne |
|
 |
Dr. phil., Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VAKJP), Psychoanalytikerin (DGPT, MAP). Niedergelassen in eigener Praxis. Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin der MAP. Arbeits-, Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte: Klinische Bindungstheorie, frühe Kindheit, Entwicklung des Selbst. |
 |
|
 |
 |
 |
Häußler, Gabriele |
|
 |
Gabriele Häußler, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis (VAKJP). Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und Würzburg. Mitarbeiterin der Babyambulanz Stuttgart. Herausgeberin und Redakteurin der Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Publikationen zu verschiedenen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Hegener, Wolfgang |
|
 |
Wolfgang Hegener, Psychoanalytiker in Berlin.
|
 |
|
 |
 |
 |
Heimes, Ernst |
|
 |
Ernst Heimes, geboren 1956 in Cochem-Cond, lebt als Schriftsteller in Löf an der Mosel und betreibt seit 1983 mit Dorothee Mendner die Buchhandlung Heimes in Koblenz. Vortrags- und Lesereisen im In- und Ausland. 1988 bis 2001 bundesweit Auftritte als Kabarettist. Verschiedene Förderungen und Auszeichnungen. Zuletzt Kulturpreis Burgener Rebstock. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Bei Brandes & Apsel: Schattenmenschen, Die Nacht geht Farben holen, Moseltalbrücke und Mirjam Ghettokind. |
 |
|
 |
 |
 |
Heinle, Volker |
|
 |
Geboren 1947 in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg); Studium an der Staatlichen Hochschule der Künste Berlin; staatlich geprüfter Designer; Kunstpädagogikstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Zahlreiche Einzelausstellungen seit 1977. Buchgestaltungen, CD-Covers u. a. m.
|
 |
|
 |
 |
 |
Henningsen, Franziska |
|
 |
Franziska Henningsen, Dipl. Psych., Dr. phil., Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPV/IPV) in Berlin. Mitglied des Programmkomitees des IPAC in Prag 2013. Psychoanalysen mit traumatisierten Patienten (2012). |
 |
|
 |
 |
 |
Henseler, Heinz |
|
 |
Prof. Dr. med. Heinz Henseler, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, verstorben 2011. Lehranalytiker und Supervisor der deutschen und internationalen psychoanalytischen Vereinigung (DPV/IPV). Von 1982 bis zur Emeritierung 1998 Lehrstuhlinhaber und Chefarzt der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Tübingen. Veröffentlichungen u. a.: Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords (1974), Selbstmordgefährdung. Zur Psychodynamik und Psychotherapie (mit Christian Reimer, 1981); Religion – Illusion? Eine psychoanalytische Deutung (1995). |
 |
|
 |
 |
 |
Hentschel, Holger |
|
 |
Holger Hentschel, geboren 1959 in Altenburg/Thüringen; Elektronikstudium in Görlitz; 1989 Umzug nach Frankfurt am Main, arbeitet als Planungsingenieur für Automatisierungstechnik. Seit Mitte der 1990er Jahre Interesse an Afrika, verschiedene Afrikareisen und Lichtbildvorträge über die Reisen. Lernte Ghirmay Habton in der »Savanne« kennen und wurde von ihm zur Mitarbeit an dem Buch Kochen und Essen wie in Afrika gewonnen. |
 |
|
 |
 |
 |
Herborn, Henriette Clara |
|
 |
1978 in Mainz geboren, Magistra Artium der Filmwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, lebt in Mainz; veröffentlichte in zahlreichen Anthologien, u. a. im Jahrbuch für Literatur. Erzählband: Zufall (2005). Die Titelerzählung des Erzählbandes Henris Welt wurde 2007 mit dem Förderpreis für Literatur der Stadt Mainz ausgezeichnet. |
 |
|
 |
 |
 |
Heuves, Willem |
|
 |
Universitätsdozent für Klinische Psychologie an der Universität Leiden, Psychotherapeut und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. |
 |
|
 |
 |
 |
Hinsberger, Gisela |
|
 |
Gisela Hinsberger, geboren 1962, Diplom-Pädagogin und Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie bei Aachen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hofmann, Gerd |
|
 |
Geboren 1949, Diplomsoziologe. Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter an mehreren universitären Forschungsprojekten, danach Verlagslektor, arbeitet jetzt als Dozent an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Seit nahezu zwei Jahrzehnten führen ihn jährlich mehrere Aufenthalte nach Mittelitalien.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hofmann, Helmut |
|
 |
Helmut Hofmann, Dipl.-Sozialpäd., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent am Michael-Balint-Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Hoodgarzadeh, Mahzad |
|
 |
Mahzad Hoodgarzadeh, promovierte Geisteswissenschaftlerin, leitete nach ihrer universitären Tätigkeit als Dozentin und Projektmitarbeiterin Projekte im Bereich der Existenzgründung, Erwachsenenbildung, Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung. Seit 2015 ist sie als Consulterin bei einem Beratungsunternehmen tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Hopf, Hans |
|
 |
Hans Hopf, Dr. rer. biol. hum., geb. 1942, analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut bis 1995 in eigener Praxis, danach Therapeutischer Leiter im Therapiezentrum Osterhof, Baiersbronn. Dozent und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und Würzburg. Veröffentlichungen zu Angst, Aggression, Traum und Neurosenlehre. Beiträge für Rundfunk und Fernsehen. Seit 2003 wieder in eigener Praxis tätig, Gutachter. Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft 2013. Bei Brandes & Apsel in 3. Auflage: Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Diagnose, Indikation, Behandlung.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hopkins, Juliet |
|
 |
Psychoanalytische Ausbildung an der Tavistock-Klinik und am Anna Freud Centre in London. Supervision bei D. W. Winnicott. Langjährige Tätigkeit an der Tavistock-Klinik und in eigener Praxis. Mitglied der Association of Child Psychotherapists, der British Association of Psychotherapists und des British Psychoanalytic Council. Veröffentlichungen und Vorträge. |
 |
|
 |
 |
 |
Horne, Ann |
|
 |
Ann Horne, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin, Dozentin, Mitglied der British Psychoanalytical Society; war Leiterin der Weiterbildung für Kinderpsychotherapeuten; hat sich inzwischen aus der klinischen Arbeit zurückgezogen, unterrichtet, schreibt Bücher und hält Vorträge; ihr besonderes Interesse gilt Kindern, die keinen Zugang zu Denk- und Reflexionsprozessen haben und ihre Gefühle agieren. |
 |
|
 |
 |
 |
Hornscheidt, Lann |
|
 |
Prof. Dr., Professorin für Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies; Gastprofessuren in Finnland, Schweden und Österreich; Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Diskriminierung, Zusammenhang von Sexismus und Rassismus mit einem konstruktivistischen Verständnis. |
 |
|
 |
 |
 |
Huppke, Andrea |
|
 |
Geboren 1965, Studium der Philosophie und Psychologie, lebt als niedergelassene Psychoanalytikerin in Berlin. Mehrere Veröffentlichungen zur Geschichte der Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Hurry, Anne |
|
 |
Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied in der Leitung des Anna Freud Centre in London. Supervisorin und Lehranalytikerin. Ehemalige Herausgeberin des Journal of Child Psychotherapy, Verfasserin zahlreicher klinischer und theoretischer Schriften.
|
 |
|
 |
 |
 |
Imbert, Francis |
|
 |
Francis Imbert, Psychoanalytiker und Dozent am Institut Universitaire de Formation des Maîtres (IUFM) in Créteil. |
 |
|
 |
 |
 |
Iralu, Easterine |
|
 |
Geboren 1959 im nordostindischen Nagaland. Promovierte Anglistin und Journalistin. Tritt seit 1982 mit Kurzgeschichten, Gedichten und dem ersten auf Englisch verfassten Roman einer Naga-Schriftstellerin hervor. 2005 auf Einladung des International Cities of Refuge Network (ICORN) nach Norwegen, wo sie noch heute lebt und schreibt. Intensiv setzt sie sich mit dem gewaltsamen Konflikt zwischen Naga-Bevölkerung und indischer Zentralregierung auseinander, der sie selbst zum Verlassen des Landes zwang. |
 |
|
 |
 |
 |
Israel, Agathe |
|
 |
Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. bei Brandes & Apsel: Der Säugling und seine Eltern (2007). |
 |
|
 |
 |
 |
Jaenicke, Chris |
|
 |
Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Lehranalytiker, Supervisor und Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Intersubjektivitätstheorie und Selbstpsychologie. Redakteur der Fachzeitschrift Selbstpsychologie bei Brandes & Apsel. Buchpublikationen: Das Risiko der Verbundenheit (2006) und Veränderung in der Psychoanalyse (2010).
|
 |
|
 |
 |
 |
Jeska, Andrea |
|
 |
Andrea Jeska, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als freiberufliche Journalistin und veröffentlicht ihre Reportagen und Auslandsberichte u. a. in DIE ZEIT, FAZ, FAS, Brigitte, African Times, Chrismon, Lettre International, Manager Magazin. 2005 entstanden Dokumentarfilme für die ARD, es folgten Buchpublikationen. Sie wurde 2009 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert. Im September 2013 erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis, den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, in der Kategorie »Reportage/Essay/Analyse« und im Dezember 2013 den Deutschen Reporterpreis 2013 als "Bester freier Reporter". |
 |
|
 |
 |
 |
Johnson, Dominic |
|
 |
Dominic Johnson ist Afrikaredakteur der taz und leitet das taz-Auslandsressort. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Afrika der Großen Seen. Er bereist die D.R. Kongo und die Region mehrmals im Jahr. |
 |
|
 |
 |
 |
Jongbloed-Schurig, Ulrike |
|
 |
Lehrerin, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP, ACP) in eigener Praxis in Frankfurt, Dozentin und Supervisorin am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Hessen. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse des Kindes- und Jugendalters.
|
 |
|
 |
 |
 |
Jordan, Jochen |
|
 |
Prof. Dr. Jochen Jordan, Jg. 1951, Promotion und Habilitation an der Universitätsklinik Frankfurt a. M., Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie sowie EMDR-Therapie. Bis 2006 Universitätsklinik Frankfurt a. M., seitdem Direktor der Abteilung Psychokardiologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Buchpublikationen und langjährige Forschungen. www.psychokardiologie.info |
 |
|
 |
 |
 |
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, (Hrsg.) |
|
 |
Die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main lädt seit 1997 zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, zu Fragen der Menschenrechte und zur Begegnung mit anderen ein. Zwischen 2002 und 2005 organisierte sie 40 Zeitzeugengespräche mit Migrantinnen und Migranten (www.jbs-anne-frank.de). Bereits im Jahre 2003 gab die Jugendbegegnungsstätte den ebenfalls im Brandes & Apsel Verlag erschienenen Titel »Rechtsextremismus - was heißt das eigentlich heute?« heraus. |
 |
|
 |
 |
 |
Junker, Helmut |
|
 |
Helmut Junker, Prof. i. R., Dr. Dr. med., Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Dozent an der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Autor mehrerer Bücher zur Praxis und Geschichte der Psychoanalyse, zuletzt bei Brandes & Apsel erschienen: Intersubjektivität und implizites Gedächtnis. Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis (2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Junkers, Gabriele |
|
 |
Dr. phil., Psychologin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin der DPV. Guest member der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft.
|
 |
|
 |
 |
 |
Jureit, Ulrike |
|
 |
Dr. phil., Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung, veröffentlichte mit Christian Schneider: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung (2010). |
 |
|
 |
 |
 |
Juritz, Hanne F. |
|
 |
Geboren 1942 in Straßburg, lebt als Schriftstellerin in Dreieich/Hessen. 1972 Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik, Darmstadt; 1978 Georg-Mackensen-Preis für die beste deutsche Kurzgeschichte; 1979 Preis der Schüler zum deutschen Kurzgeschichtenpreis. 1981-83 Stadtschreiberin von Offenbach/Main. 1993 Kulturpreis des Kreises Offenbach/Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Jurk, Charlotte |
|
 |
Geboren 1956, Sozialarbeiterin und Sozialwissenschaftlerin. Langjährige Berufserfahrung im psychiatrischen Arbeitsfeld. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung: Depression und Gesellschaft sowie Alter und Sterben. Lehrbeauftragte an der Hochschule Rhein/Main zu Themen des Gesundheitswesens. |
 |
|
 |
 |
 |
Kahl-Popp, Jutta |
|
 |
Jutta Kahl-Popp, Dr. phil., Psychoanalytikerin und analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (DPV, VAKJP, SPR) in privater Praxis, universitäre Lehrtätigkeit sowie Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin, Gutachterin. Preisträgerin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung des Psychoanalytic Training Today Award 2009. Langjährige Psychotherapieforschung, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Karadeniz, Özcan |
|
 |
Özcan Karadeniz ist Koordinator des Modellprojektes »Stark für Kinder – Väter in interkulturellen Familien« in der Geschäftsstelle Leipzig des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften e. V. Er ist als Kind türkischer Einwanderer in Hannover aufgewachsen und engagierte sich in seiner Göttinger Studienzeit in der politischen Bildungsarbeit. Er ist Elternkursleiter und systemischer Berater. |
 |
|
 |
 |
 |
Katzenbach, Dieter |
|
 |
Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer, lehrt an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am Institut für Sonderpädagogik. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit: Zusammenhänge zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung und ihrer Störungen, der gemeinsame Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder und Neue Medien in der sonderpädagogischen Förderung. |
 |
|
 |
 |
 |
Keller, Sabine |
|
 |
Fernsehjournalistin beim SWR, lebt in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kennel, Rosemarie |
|
 |
Rosemarie Kennel, Dr. med., Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytikerin in freier Praxis. Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Kerz-Rühling, Ingrid |
|
 |
Dr. med., Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin (DPV), Lehranalytikerin. Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR, u. a.: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004). |
 |
|
 |
 |
 |
Kimmerle, Gerd |
|
 |
Jg. 1947, Dr. phil., Autor und Verleger. Veröffentlichungen zu Philosophie und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Kloocke, Ruth |
|
 |
Jg. 1966, Dr. med., in der Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Die vorliegende Arbeit »Mosche Wulff. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Russland und Deutschland« wurde als Dissertation von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.
|
 |
|
 |
 |
 |
Klumpjan, Helmut |
|
 |
Dr., Akademischer Direktor am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. |
 |
|
 |
 |
 |
Klussmann, Jörgen |
|
 |
Verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung als Redakteur beim Deutschlandfunk, der Deutschen Welle und dem privaten Rundfunk. Von 1999-2003 leitete er die Fachstelle Eine Welt Medien beim Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik (GEP) und arbeitet jetzt als Studienleiter für Integration und Migration u.a. bei der Evangelischen Akademie im Rheinland.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kogan, Ilany |
|
 |
Klinische Psychologin (Studium an der Hebrew University, Jerusalem und Stanford/USA) und Psychoanalytikerin (IPA). Lehranalytikerin und Supervisorin der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft. Dozentin und Supervisorin am Department of Psychotherapy der Medical School of Tel-Aviv University und an GENERATIA, Zentrum für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Bukarest. Mitglied des Steering Committee of the International Trauma Centre, Yale University, Mitglied des Beirats des Fritz Bauer Instituts und der PSYCHE. |
 |
|
 |
 |
 |
Kommerell, Blanche |
|
 |
geboren 1950 in Halle/Saale, Studium der Germanistik und Musikwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin, Schauspielausbildung an der jetzigen Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und am Berliner Ensemble, Filmarbeit seit der Kindheit (DEFA). Seit Ende der 80er Jahre literarische Programme und Lesungen. Seit 1990 Dozentin für Sprache und Schauspiel an der Universität Witten/Herdecke, Leiterin des Studententheaters. Monatliche Literaturlesungen im Literaturhaus Berlin. Veröffentlichte u.a. mehrere Gedichtbände. Deutscher Sprachpreis 2008. |
 |
|
 |
 |
 |
König, Karl |
|
 |
Prof. em., Dr., Psychoanalytiker und Internist, Lehranalytiker und Supervisor am Göttinger Lou Andreas Salomé-Institut und dessen langjähriger Leiter. Leitung der Abt. Klinische Gruppenpsychotherapie der Universität Göttingen. Zahlreiche Buchpublikationen zu Themen der Psychoanalyse in mehreren Auflagen und Artikel in Fachzeitschriften. |
 |
|
 |
 |
 |
Konsortium Ziviler Friedensdienst, |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Köper, Carmen Renate |
|
 |
Geboren in Dortmund. Schauspielerin, Engagements unter berühmten Intendanten wie Schalla, Stroux, Buckwitz und Eschberg. Drehbuchautorin, Fernsehfilme, Buchveröffentlichungen. Berufstitel Professorin, verliehen von der Republik Österreich. Ehrenplakette und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, Leuschner-Medaille des Landes Hessen, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Lebt in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Körner, Wolfgang Hermann |
|
 |
Wolfgang Hermann Körner, 1941 in Sindelfingen geboren, studierte an der TU Berlin Bauingenieurwesen. 1967 brach er mit der Technik. Seither freier Schriftsteller. 1973 bis 1978 Aufenthalt in Kairo. Lebte viele Jahre an der Mosel und in Berlin. Seit 2010 in Sindelfingen. Zahlreiche Reisen zu den archäologischen Stätten Ägyptens und Griechenlands. Mitglied des P.E.N. Romane und Erzählungen. Bei Brandes & Apsel: Der Tod des Ägyptischen Träumers, Liebermanns Mythen, Stiller Ausweg Nil, Der Emigrant, Die Fremde, Fatimas Atem, Sommerhofen, Fronäcker, Der Ägyptenreisende, Der Gaukler.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kornes, Godwin |
|
 |
Godwin Kornes, Mitglied der Doktorandengruppe »Erinnerungspolitik und Nationalfeiern in Afrika«, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Universität Mainz. |
 |
|
 |
 |
 |
Kößler, Gottfried |
|
 |
Stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kößler Prof. Dr., Reinhart |
|
 |
Geboren 1949. 1979 Geschäftsführer, danach Vorstandsmitglied der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA). Redaktionsmitglied der Peripherie, seit 1993 apl. Professor am Institut der Soziologie, Uni Münster, derzeit Vertretungsprofessor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kramer, Lotte |
|
 |
1923 in Mainz als Lotte Wertheimer geboren. Floh 1939 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft mit einem Kindertransport nach England. Heiratete dort ihren Schulkameraden Fritz Kramer. Das Ehepaar lebt heute in Peterborough, Cambridgeshire. Seit Mitte der siebziger Jahre Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1980 Veröffentlichung von sieben Lyrikbänden in englischer Sprache.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kratz, Marian |
|
 |
Marian Kratz, geboren 1987, Diplom-Sozialarbeiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurter University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychoanalytischer Geschlechter- und Kulturforschung sowie der Subjektgenese. Mehrere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen zu Sonderpädagogik und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Krauße, Claudia C. |
|
 |
Claudia C. Krauße ist Geschäftsführerin des P.E.N.-Zentrums Deutschland in Darmstadt. |
 |
|
 |
 |
 |
Krejci, Erika |
|
 |
Erika Krejci (1936–2013), Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie mit mehrjähriger pädiatrischer und kinderpsychiatrischer Tätigkeit. Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin am Freiburger Psychoanalytischen Seminar, Institut der DPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Kristeva, Julia |
|
 |
Julia Kristeva, Psychoanalytikerin, Linguistin, Schriftstellerin, Professorin an der Universität Paris-Diderot, dort Leiterin der Ecole doctorale und des Centre Roland Barthes. Zahlreiche Ehrendoktorwürden internationaler Universitäten. Holberg-Preisträgerin 2004 und Hannah Arendt-Preisträgerin 2006. Viele Buchveröffentlichungen in mehreren Sprachen, bei Brandes & Apsel: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie (2. Aufl. 2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Krohn, Helga |
|
 |
Geboren 1939 in Hamburg, Dr. phil., freiberufliche Historikerin. Bis Ende 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Jüdischen Museums Frankfurt am Main und Kuratorin mehrerer Ausstellungen. Erste Hauptpreisträgerin des Rosl-und-Paul Arnsberg-Preises 2008 der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Hamburg und Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kronsteiner, Ruth |
|
 |
Helga Krohn, geboren 1939 in Hamburg, Dr. phil., Historikerin. Bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jüdischen Museum Frankfurt am Main und Kuratorin mehrerer Ausstellungen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Hamburg und Frankfurt, bei Brandes & Apsel erschienen: »Es war richtig, wieder anzufangen.« Juden in Frankfurt am Main seit 1945 (2011). |
 |
|
 |
 |
 |
Kross, Jürgen |
|
 |
Geboren 1937 in Hirschberg, Schlesien. Ausbildung zum Fernsehredakteur beim ZDF, lebt als Dichter und selbständiger Buchhändler in Mainz.
|
 |
|
 |
 |
 |
Künzler, Daniel |
|
 |
Daniel Künzler, Dr. phil., geb. 1972, Soziologe an der Universität Freiburg (Schweiz), lehrt und forscht seit Jahren zu Afrika südlich der Sahara. Er hat in Benin/Westafrika gelebt und an der Universität unterrichtet. Zahlreiche Publikationen zum modernen Afrika. |
 |
|
 |
 |
 |
Kusterle, Karin |
|
 |
Germanistin und Koordinatorin für Forschungsförderung, beschäftigt an der Universität Graz, Studium an den Universitäten Graz, Swansea, GB, und UCLA, CA, Promotion am Institut für Germanistik der Universität Graz, Schwerpunkt Sprache und Gender. |
 |
|
 |
 |
 |
Kustor-Hüttl, Beatrice |
|
 |
Sozialwissenschaftlerin und Gruppenanalytikerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Amt für Chancengleichheit, Heidelberg, und als Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt. |
 |
|
 |
 |
 |
Laabi, Abdellatif |
|
 |
1942 in Fès/Marokko geboren. Nach dem Studium der Romanistik Lehrer in Rabat. 1972 als Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Souffes verhaftet. Nach acht Jahren Folter und Haft Freilassung aufgrund internationaler Proteste. Lebt seit 1985 in Frankreich als Schriftsteller und Übersetzer arabischer Literatur. Neben zahlreichen Lyrikbänden Veröffentlichung von Romanen, Theaterstücken, Büchern für junge Leser, Briefen und Gesprächen. Auf Deutsch erschien 1990 seine Erzählung Kerkermeere.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lachmann, Frank M. |
|
 |
Supervisor und Lehranalytiker am Postgraduate Center for Mental Health, New York. Mitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York. Ko-Autor von Psychoanalysis of Developmental Arrests (1980) und The Search of Oneness (1982). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Ladan, Antonie |
|
 |
Geboren 1934, ist Psychiater und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Er ist Lehranalytiker der Niederländischen Psychoanalytischen Vereinigung und Leitungsmitglied der psychoanalytischen Institute in Amsterdam und Utrecht.
|
 |
|
 |
 |
 |
Laimböck, Annemarie |
|
 |
Annemarie Laimböck, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPV) in freier Praxis, Lehranalytikerin am Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse, Lehre an der Universität Innsbruck. Bei Brandes & Apsel sind erschienen: Schwierige Passagen. Herausforderungen an die psychoanalytische Methode (2007); Das psychoanalytische Erstgespräch (2011). |
 |
|
 |
 |
 |
Lang-Langer, Ellen |
|
 |
Ellen Lang-Langer, Dr., Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, niedergelassen in Frankfurt a. M. Dozentin, Supervisorin, Sachverständige für Familienrecht. Veröffentlichungen: Trennung und Verlust: Fallstudien zur Depression in Kindheit und Jugend (2009), Spielraum und Rahmen: Abstinenz und Agieren in der psychoanalytischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen (2014), Holding, Strukturveränderung und Therapieerfolg: Evaluation psychoanalytischer Behandlungen von Kindern und Jugendlichen im Erwachsenenalter (2019), diverse Beiträge in Fachzeitschriften.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lanyado, Monica |
|
 |
Monica Lanyado, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin, Dozentin, Mitglied der British Psychoanalytical Society, Ausbildungssupervisorin. Zusammen mit Ann Horne Mitautorin des Handbook of Child and Adolescent Pschotherapy und A Question of Technique, außerdem Verfasserin von The Presence of the Therapist. |
 |
|
 |
 |
 |
Laubenthal, Ulrike |
|
 |
Geboren 1966, Teilnehmerin u. a. an den Blockaden der Atomraketenbasis Mutlangen in den 1980er Jahren, 1991 an der Anti-Golfkriegsaktion im Irak, später am Widerstand gegen den Bombenabwurfplatz auf der Kyritz-Ruppiner Heide. Trainerin für gewaltfreie Aktion. |
 |
|
 |
 |
 |
Lebersorger, Karin J. |
|
 |
Karin J. Lebersorger, Dr.in phil., Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (WPV/IPA) und Supervisorin. Mitarbeiterin der Spezialambulanz für Menschen mit Down-Syndrom der Klinik Landstraße, freie Praxis, nominiertes Mitglied der Arbeitsgruppe »Qualitätssicherung frühe Kindheit« der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Lektorin an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, der FH Campus Wien, ehemalige stellvertretende Leiterin und Teamleiterin Nord des Instituts für Erziehungshilfe (Child Guidance Clinic) Wien. Mitautorin der »Stellungnahme der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zum Änderungsentwurf des Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetzes (FMedRÄG 2015)«. Publikationen zu den Themen Entwicklungspsychologie, Erziehung, Psychoanalyse, Psychotherapie, Reproduktionsmedizin, Behinderung, Down-Syndrom. Bei Brandes & Apsel: Herausforderung Down-Syndrom (2. Aufl).
|
 |
|
 |
 |
 |
Leidig, Dorothée |
|
 |
Geboren 1960, Dr., Studium der Germanistik, Ethnologie, Altamerikanistik, Ur- und Frühgeschichte. Aktives Mitglied der AAB. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv für alternatives Schrifttum in Duisburg. Seit 2008 tätig im Bereich des medizinischen Daten- und Projektmanagements. |
 |
|
 |
 |
 |
Lempa, Günther |
|
 |
Geboren 1953; Arzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker. Langjährige Tätigkeit in psychiatrischen Landeskrankenhäusern und in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Frankfurter Universitätsklinikums. Er ist in einer eigenen Praxis tätig. Veröffentlichungen zur Psychosenbehandlung und Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Er ist Mitherausgeber des Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lenz, Claudia |
|
 |
Jg. 1968, Promotion in Politikwissenschaft. Mitarbeiterin der Forschungsgruppe »Vergleichende Tradierungsforschung«, Witten/Herdecke; »Centre for Studies on Holocaust and Religious Minorities in Norway«, Oslo. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtstradierung, Geschichtspolitik und biographische Erzählungen im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg in den skandinavischen Ländern, Geschlechtergeschichte.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lesmeister, Roman |
|
 |
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Dozent, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT) an der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg und am C. G. Jung-Institut München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theoriegeschichte von Psychoanalyse und Analytischer Psychologie sowie zu kulturtheoretischen und klinischen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Leuzinger-Bohleber, Marianne |
|
 |
Dr. phil., Professorin für Psychoanalyse an der Universität Gesamthochschule Kassel. Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Psychoanalytischen Gesellschaft und der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Arbeitsgebiete: Klinische und empirische Forschung in der Psychoanalyse; Indikationsforschung; Adoleszenz; psychoanalytische Entwicklungspsychologie. |
 |
|
 |
 |
 |
Lichtenberg, Joseph D. |
|
 |
M.D., Washington. Fakultätsmitglied und Lehrbeauftragter des Washingtoner Psychoanalytic Institute und Redaktionsleiter von Psychonanalytic Inquiry. Psychoanalytiker in freier Praxis, zahlreiche Veröffentlichungen über moderne Säuglingsforschung und Motivationssysteme, Lehraufträge weltweit. Professor für klinische Psychiatrie an der Georgetown University und Herausgeber der Reihe Psychoanalytic Inquiry. Publizierte u.a. Psychoanalyse und Säuglingsforschung (1983, dt. 1991), The Talking Cure (1985) und Psychoanalysis and Motivation (1989). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Liebermann, Alicia F. |
|
 |
Alicia F. Lieberman, PhD, arbeitet am Fachbereich Psychiatrie der University of California in San Francisco (UCSF), wo sie den Irving B. Harris-Lehrstuhl für Infant Mental Health sowie die Vizepräsidentschaft für akademische Angelegenheiten innehat. Sie ist Leiterin des Child Trauma Research Program am General Hospital von San Francisco. Außerdem leitet sie das Early Trauma Treatment Network (ETTN), eine aus vier Hochschulprojekten bestehende Arbeitsgemeinschaft, die ihrerseits zum National Child Traumatic Stress Network (NCTSN) gehört.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lima Curvello, Tatiana |
|
 |
Geboren 1950 in São Paulo, Brasilien, Studium der Soziologie in São Paulo und in Berlin, seit 1988 Geschäftsführerin des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Berlin. |
 |
|
 |
 |
 |
Lindstedt, Klaus-J. |
|
 |
Dr., Arzt, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Leiter des BIPP |
 |
|
 |
 |
 |
Loch, Wolfgang |
|
 |
(1915-1995),einer der herausragenden Lehrer der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg, vermochte es, das Freud’sche Erbe mit neueren Entwicklungen der internationalen Psychoanalyse zu verbinden. Er hatte den ersten Lehrstuhl für Psychoanalyse in Deutschland inne und war von 1972 bis 1975 Vorsitzender der DPV und Vizepräsident der IPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Löser, Jessica |
|
 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover. |
 |
|
 |
 |
 |
Ludin, Josef H. |
|
 |
Josef H. Ludin, Ausbildungsanalytiker der Association Psychanalytique de France (IPA), arbeitet als Psychoanalytiker in privater Praxis in Berlin. Grundberuf: Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Veröffentlichungen zum Verhältnis zwischen Kultur und Psychoanalyse. Zuletzt: Psychoanalyse als Kulturarbeit. Sigmund Freud und die Nacherziehung des Menschen, Berlin 2018; La déformation et le destin. In: Le présent de la psychanalyse, Paris, 2021, M. Gribinski/J. Ludin: La technique analytique, une archéologie, Paris, 2022.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mackenbach, Werner |
|
 |
Geboren 1951, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Gießen, Frankfurt am Main und Berlin (FU). 1995 bis 1999 lebte er als Universitätsdozent in Managua, Nicaragua. Habilitiert z. Zt. in Romanischer Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über den nicaraguanischen Roman der achtziger und neunziger Jahre. Lehrbeauftragter für lateinamerikanische Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Zentralamerika und Übersetzungen aus dem Spanischen. |
 |
|
 |
 |
 |
Mansfeld, Christine |
|
 |
Die Autorin: Christine Mansfeld, Dr. phil. arbeitete als Beraterin für ländliche Entwicklung in Ruanda, später in Deutschland. Feldforschungen in Mali, seit 2005 in Addis Abeba als Beraterin zu sozialen und kulturellen Problemstellungen im Bereich HIV/Aids. Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen. |
 |
|
 |
 |
 |
Mari, Francisco |
|
 |
Psychologe, freiberuflicher Projektmanager, derzeit Projektkoordinator und Berater für den EED, u.a. für das Projekt »Agrarexporte nach Westafrika - kein chicken schicken«. |
 |
|
 |
 |
 |
Martini, Joachim Carlos |
|
 |
Musikforscher und Dirigent (1931-2015), geboren in Chile als Sohn deutscher Eltern. Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Göttingen und Frankfurt am Main, u.a. bei Horkheimer und Adorno. Kantorenexamen, ergänzt um Dirigierkurse. Über 40 Jahre musikalischer Leiter der Jungen Kantorei Frankfurt am Main. Initiator des Archivs »Verfolgtes Musikleben in der NS-Zeit«; zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zu diesem Thema, u.a. in Frankfurt am Main, Leipzig, Straßburg, Chicago. Bundesverdienstkreuz 2002. |
 |
|
 |
 |
 |
Matejek, Norbert |
|
 |
Geboren 1962; Psychologe in psychoanalytischer Ausbildung; langjährige Mitarbeit in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Frankfurter Universitätsklinikums und am Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße in Heppenheim. Er ist in der eigenen Praxis tätig. Veröffentlichungen zur Psychodynamik des Lesens und Schreibens. Er ist Mitherausgeber und Zeichner des Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mätzler, Karl |
|
 |
Jg. 1958, Dr. phil., arbeitet als Psychoanalytiker in freier Praxis in Salzburg. Lektorentätigkeit an verschiedenen österreichischen Universitäten und im Weiterbildungsbereich. Mitherausgeber des »Werkblatt - Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik«. Mitbegründer des Klein Seminars Salzburg. Seit vielen Jahren intensive Beschäftigung mit kleinianischer Psychoanalyse, insbesondere dem Werk Donald Meltzers. Themenschwerpunkt: »Sexualität und unbewußte Phantasie«.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mätzler, Ruth |
|
 |
Jg. 1961. Sowohl Studium der Kunstgeschichte und der Archäologie (Spielbein) als auch der Sozialwissenschaften und der Psychologie (Standbein). Psychoanalytikerin in freier Praxis. Mitbegründerin des Klein Seminars Salzburg. Veröffentlichungen zu verschiedenen psychoanalytischen Themen, zuletzt mit Forschungsschwerpunkt »Psychoanalyse der Musikrezeption«.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mehdizadeh, Behjat |
|
 |
Behjat Mehdizadeh, geboren 1957 in Kerman, Iran, Studium der Psychologie an der Ferdowsi Universität Maschad, Studium der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Diplom-Sozialarbeiterin (FH) mit Schwerpunkt Migration, Biografie und Kunst. Zusatzqualifikationen unter anderem zur Beraterin für interkulturelle Pädagogik und Kommunikation, für Biografie- und Erinnerungsarbeit mit Einzelnen und mit Gruppen sowie Weiterbildung zum ganzheitlichen Coach an der Herzfeld Akademie Potsdam. Behjat Mehdizadeh bietet Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops für Biografie- und Erinnerungsarbeit sowie Beratung und ganzheitliches Coaching an.
Weitere Informationen: biografie.erinnerung@gmail.com |
 |
|
 |
 |
 |
Meier, Isabelle |
|
 |
Isabelle Meier, Dr. phil., Psychologin, Analytische Psychologie nach C. G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin, führt eine eigene Praxis in Zürich. Sie ist Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin am ISAPZURICH (Internationales Seminar für Analytische Psychologie in Zürich) und seit 2012 dessen Co-Präsidentin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen verschiedene Artikel in Zeitschriften und Buchpublikationen, u. a. in Seele und Forschung (2006). Sie ist in der Kernredaktion der Zeitschrift Analytische Psychologie (Brandes & Apsel) tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Melber, Henning |
|
 |
Henning Melber, geboren 1950 in Stuttgart, kam 1967 als Sohn von Einwanderern nach Namibia, wo er 1974 der antikolonialen Befreiungsbewegung SWAPO beitrat. Ab 1975 war er persona non grata in Namibia (bis 1989) und in Südafrika (bis 1993). Er studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Freien Universität Berlin, promovierte und habilitierte an der Universität Bremen. Ab 1992 leitete er die Namibian Economic Policy Research Unit in Windhoek. 2000 wechselte er als Forschungsdirektor an das Nordic Africa Institute in Uppsala, wo er von 2006 bis 2012 die Dag Hammarskjöld Stiftung leitete. Beiden Institutionen ist er weiterhin in beratender Funktion verbunden. Er ist Extraordinary Professor am Department of Political Sciences der Universität Pretoria und Centre for Gender and Africa Studies der University of the Free State in Bloemfontein, Senior Research Fellow am Institute for Commonwealth Studies der Universität London sowie seit 2017 Präsident der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI). Bei Brandes & Apsel sind von ihm Bücher u. a. zu Rassismus, globaler Solidarität, Dag Hammarskjöld und Namibia erschienen, zuletzt: Deutschland und Afrika – Anatomie eines komplexen Verhältnisses (2019).
|
 |
|
 |
 |
 |
Meltzer, Donald |
|
 |
Donald Meltzer (1923-2004) zählt zu den Klassikern der postkleinianischen Psychoanalyse. Enge Zusammenarbeit mit Wilfred R. Bion, Roger Money-Kyrle und Esther Bick. Er unterrichtete an der Tavistock-Klinik und war Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft.
|
 |
|
 |
 |
 |
Merbach, Martin |
|
 |
Dr. rer. med., Dipl.-Psych., Systemischer Berater und Familientherapeut, geboren 1971 in Gotha, Studium der Psychologie in Leipzig und St. Petersburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin, Psychologischer Berater beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Paarberatung und Beratung im interkulturellen Kontext |
 |
|
 |
 |
 |
Mertens Dr. phil., Erika |
|
 |
Lebt und arbeitet in Köln als niedergelassene analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP). Dozentin und Kontrollanalytikerin am Institut für analytische Psychotherapie im Rheinland. Studium der Sozialarbeit und der Supervision für soziale Berufe und am Séminaire de Français Moderne, Université Neuchâtel. Promotion an der Universität Kassel. Mitglied der Association for Child Psychoanalysis (ACP). Diverse Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
|
 |
|
 |
 |
 |
Messerschmidt, Astrid |
|
 |
Astrid Messerschmidt, Dr. phil., geboren 1965, Erziehungswissenschaftlerin, Studium der Pädagogik, Religionspädagogik, Politikwissenschaft und Germanistik, wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeiten in Erwachsenenbildung und politischer Bildung; zuletzt Vertretungsprofessur an der Universität Flensburg, Veröffentlichungen zur Bildungstheorie, zum Umgang mit Antisemitismus, zur Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft und zur zeitgeschichtlichen Bildung. |
 |
|
 |
 |
 |
Metzger, Hans-Geert |
|
 |
Dr. phil., Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main, Veröffentlichungen u.a. zur Bedeutung des Vaters; letzte Buchpublikation: Fragmentierte Vaterschaften (2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Meyer, Hans Georg |
|
 |
Geboren 1944 in Bad Hönningen, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, lebt in Ingelheim. Veröffentlichungen zu Israel, Jüdische Geschichte in Rheinland-Pfalz und zur Gedenkarbeit.
|
 |
|
 |
 |
 |
Meyer, Guido |
|
 |
Geboren 1967, Diplom-Psychologe, Studium der Psychologie an den Universitäten Gießen und Bonn. Beschäftigt sich seit langem mit der Theoriegeschichte der Psychoanalyse und ist Autor eines dreibändiges Werks über die Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Er ist beruflich im klinischen Bereich tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Mitzlaff, Sabine |
|
 |
Sabine Mitzlaff (1957-2007) arbeitete als Musiktherapeutin in diversen Projekten für traumatisierte Kinder, an der Jugendmusikschule Hamburg, als Dozentin am Institut für Musiktherapie der Musikhochschule Hamburg. Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie. |
 |
|
 |
 |
 |
Montanari, Elke Burkhardt |
|
 |
Geboren 1963, Sprachwissenschaftlerin, leitet Seminare und Fortbildungen und ist Mitglied der iaf. Sie hat zwei Kinder, die mehrsprachig aufwachsen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Moser, Ulrich |
|
 |
Ulrich Moser, Dr. phil., em. Professor für Psychologie und Klinische Psychologie an der Universität Zürich. Psychoanalytiker (Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV). Veröffentlichungen zur Neurosenlehre, Affekt-, Kognitions- und Psychotherapieforschung. Buchveröffentlichungen: Cognitive-Affective Processes. New Ways of Psychoanalytic Modeling (zus. mit Ilka von Zeppelin); Der geträumte Traum (zus. mit Ilka von Zeppelin); Psychische Mikrowelten. Neuere Aufsätze; Traum, Wahn und Mikrowelten. Affektregulierung in Neurose und Psychose und die Generierung von Bildern (2008 bei Brandes & Apsel); Theorie der Abwehrprozesse. Die mentale Organisation psychischer Störungen (2009 bei Brandes & Apsel); Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen. Naive, implizite und explizite Reflexivität (2012 bei Brandes & Apsel). |
 |
|
 |
 |
 |
Moser, Tilmann |
|
 |
Tilmann Moser, Dr., Psychoanalytiker, Studium der Literaturwissenschaft in Tübingen, Berlin und Paris, journalistische Ausbildung, danach Studium der Soziologie. 1969–1978 Jura-Dozent an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Seit 1978 private Praxis. Buchpublikationen zu Psychoanalyse, Nationalsozialismus, Körperpsychotherapie, Religion.
|
 |
|
 |
 |
 |
Muamba, Muepu |
|
 |
Schriftsteller und Journalist. Er stammt aus der Demokratischen Republik Kongo. Vor Jahrzehnten floh er vor der Mobutu-Diktatur aus seiner Heimat, suchte zunächst vergeblich in mehreren afrikanischen Ländern Zuflucht. Schließlich fand er in Frankreich politisches Asyl. Heute lebt und arbeitet er im deutschen Exil. Muepu Muamba ist Vorsitzender von Dialog International e.V. |
 |
|
 |
 |
 |
Mühlleitner, Elke |
|
 |
Elke Mühlleitner ist Psychologin und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als freie Autorin im Bereich der Wissenschaftsgeschichte. |
 |
|
 |
 |
 |
Müller, Hans-Jürgen |
|
 |
Hans-Jürgen Müller, geb. 1949, Studium der Anglistik, Klassischen Philologie, Philosophie und kath. Theologie in Frankfurt a. M.; Promotion über die Logik von Fichtes Religionsphilosophie; German Language Assistant am Winchester College; über 30 Jahre Lehrer an einem Frankfurter Gymnasium; Mitarbeit bei der Erstellung der Lehrpläne in den Unterrichtsfächern Philosophie und Ethik; Lehrauftrag für antike und mittelalterliche Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Mehrere Veröffentlichungen zu logisch-systematischen Fragestellungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Müller-Brühn, Elisabeth |
|
 |
Sie ist analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP) in eigener Praxis; Dozentin, Supervisorin und am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Hessen in Frankfurt am Main war sie leitende Mitarbeiterin; Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und deren Geschichte.
|
 |
|
 |
 |
 |
Münch, Winfried |
|
 |
Dr. phil., em. Professor für Psychoanalyse und Gruppendynamik, Lehr und Ausbildungssupervisor, Psychotherapeut. Arbeitet seit vielen Jahren auch als Leiter von Selbsterfahrungsgruppen, als Supervisor und als Organisationsberater. Zahlreiche Veröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Münch, Volker |
|
 |
Volker Münch, Dipl. Psych., Psychoanalytiker (DGPT, DGAP, D3G), eigene Praxis für Einzel- und Gruppentherapie in München. Lehranalytiker und Supervisor, Dozent, Autor von Krise in der Lebensmitte und Die therapeutische Haltung. Schwerpunkte: Archetypische Psychologie, Intersubjektivität, Kultur und Gesellschaft.
|
 |
|
 |
 |
 |
Naoum, Jacques |
|
 |
Geboren 1938 in Tripoli/Libanon, lebt seit 1963 in Westberlin, studierte Theaterwissenschaften und Romanistik, arbeitet für Presse und Funk. Gründete mit befreundeten Künstlern die seit Anfang der achtziger Jahre bestehende Weekend Gallery in Berlin-Charlottenburg. |
 |
|
 |
 |
 |
Nduka-Agwu, Adibeli |
|
 |
Studierte Soziale und Politische Wissenschaften am Emmanuel College der Cambridge University (2004-2007); anschließende Tätigkeit am Kofi Annan Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) in Accra; seit 2009 McCloy Fellow an der Harvard Kennedy School of Government in Cambridge, Massachusetts; Co-Chefredakteurin des Harvard Africa Policy Journals und Mitarbeit am Index of African Governance. |
 |
|
 |
 |
 |
Neliba, Günter |
|
 |
Geboren 1925; studierte 1946-1950 Geschichte und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M.; pensionierter Gymnasiallehrer, war in der Referendarausbildung (Studiendirektor) tätig; 1990 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über »Wilhelm Frick. Der Legalist des Unrechtsstaates. Eine politische Biographie«, Paderborn 1992. Weitere Aufsätze in: »Nationalsozialismus in Thüringen« (Böhlau Verlag); »Die braune Elite«, Bd. 2 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft); »Die Verwaltung« (Duncker & Humblot Verlag); »Historische Mitteilungen« der Ranke-Gesellschaft (Steiner Verlag); »Mainer Geschichtsblätter«; »Nordpfälzer Geschichtsblätter«; Mitarbeit an der »Enzyklopädie des Nationalsozialismus« (Klett-Cotta Verlag).
|
 |
|
 |
 |
 |
Neubauer, Inès |
|
 |
Inès Neubauer, 1982 geboren, Studium der Historischen Ethnologie in Frankfurt am Main. Forschungen in Mali und Ruanda zum Verhältnis von Diskursen und sozialen Dynamiken. Bereitet derzeit ihre Dissertation zum Thema Konsum und Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Wirtschaftsethnologie in Mainz vor. |
 |
|
 |
 |
 |
Nick, Peter |
|
 |
1960-2000, Studium der Physik in Hamburg, später der Soziologie in Hamburg und Frankfurt, hatte vor dieser Monographie Arbeiten zur Integration der Persönlichkeitsmodelle von G. H. Mead und S. Freud vorgelegt und die Exploration von Lebensstilen und Identitätskonflikten männlicher Prostituierter begonnen. |
 |
|
 |
 |
 |
Niedecken, Dietmut |
|
 |
Dietmut Niedecken, Dr., Jg. 1952, psychoanalytische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und Musiktherapeutin. 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie des Instituts für Musiktherapie, Musikhochschule Hamburg. Autorin psychoanalytischer Fachbücher. |
 |
|
 |
 |
 |
Nitzschmann, Karin |
|
 |
Karin Nitzschmann, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Psychologin, lange Jahre Lehrerin an der Schule für Krankenhaus- und Hausunterricht in Bremen und freie Mitarbeiterin im Transferzentrum BITAP an der Universität Bremen. Bei Brandes & Apsel erschien: Verweigerung macht Sinn (2000). |
 |
|
 |
 |
 |
Noll, Andrea |
|
 |
Andrea Noll, geboren 1983, studierte Ethnologie, Kulturanthropologie und Romanische Philologie in Mainz und Brüssel. Derzeit Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg »Gender und Bildung« der Stiftung Universität Hildesheim. |
 |
|
 |
 |
 |
Noormann, Harry |
|
 |
Prof. Dr., geb. 1948, Theologe, Institut für Theologie, Abteilung evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover, dort geschäftsführender Leiter der AG Interpäd. |
 |
|
 |
 |
 |
Nowak, Jürgen |
|
 |
Geboren 1942. Hochschullehrer für Soziale Ökonomie und Soziologie an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (ASFH) und Direktor des Europa-Instituts für Soziale Arbeit an der ASFH Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Migration und Ethnizität, soziologische Theorien, Sozialpolitik und soziale Netzwerkanalyse. Gastprofessuren und -vorlesungen im Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Netzwerk Europa. Einheit in der Vielfalt – Historische, gesellschaftliche und sprachliche Zusammenhänge (2001), Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung (gemeinsam mit Hermann Bullinger) (1998), Europas Krisenherde. Nationalitätenkonflikte vom Atlantik bis zum Ural – Ein Handbuch (1994) |
 |
|
 |
 |
 |
O'Shaughnessy, Edna |
|
 |
Edna O'Shaughnessy hat erst in Südafrika Philosophie studiert, später in Oxford gelehrt. Über eine Ausbildung zur Kinderpsychotherapeutin an der Tavistock-Clinic kam sie zur Psychoanalyse und ist heute eine der renommiertesten Analytikerinnen der British Psychoanalytic Society. |
 |
|
 |
 |
 |
Obrecht, Andreas J. |
|
 |
Geboren 1961, lebt in Wien; Soziologe, Kulturanthropologe, Schriftsteller. Seit 1986 Forschungen u. a. in Afrika, Südostasien, Melanesien und der Karibik. 1997 Habilitation in Soziologie. Projektmanager des IEZ der Universität Linz. Gastprofessuren an der Universität Graz. Derzeit Forschungen in Bhutan und auf Sri Lanka. Neben wissenschaftlichen Publikationen Lyrik, Erzählungen, Reiseliteratur, Opernlibretti und Dokumentationen für den ORF. Bei Brandes & Apsel: Zeitreichtum – Zeitarmut (2003) und Wozu forschen? Wozu entwickeln? (2004). 2006 erscheint die ORF-Hörbuch-Edition: Geschichten aus anderen Welten. Akustische Forschungsreisen (4 CDs) mit einem gleichnamigen Buch im Böhlau Verlag. – Der Autor erhielt für die Arbeit an Der König von Ozeanien das Österreichische Staatsstipendium für Literatur. |
 |
|
 |
 |
 |
Oestreich, Heide |
|
 |
Geboren 1968, Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin, Diplom Politologin, Ausbildung an der EV. Journalistenschule, Berlin. Seit 1999 Redakteurin bei der Tageszeitung (taz), Berlin, im Inlandsressort. Schwerpunkte: Geschlechter- und Gesellschaftspolitik
|
 |
|
 |
 |
 |
Of, Renate |
|
 |
Renate Of, Projektkoordinatorin bei Brot für die Welt im Bereich Afrika. Seit über zehn Jahren im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu HIV tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Oliner, Marion M. |
|
 |
Marion M. Oliner, Psychoanalytikerin in privater Praxis in New York, Lehranalytikerin und Supervisorin, Vorstandsmitglied und im Ethikausschuss der New York Freudian Society, Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Veröffentlichte zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften, u. a. in der Psyche, und forschte über die Auswirkungen des Holocaust auf die zweite Generation.
|
 |
|
 |
 |
 |
Oppenhäuser, Holger |
|
 |
M.A., Politikwissenschaftler, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema »Globalisierung im Diskurs der extremen Rechten«. |
 |
|
 |
 |
 |
Orange Dr., Dr., Donna M. |
|
 |
Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Philosophin, Lehranalytikerin am Insitute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity in New York und Supervisorin. Autorin und Coautorin mehrerer Bücher mit Robert Stolorow und George Atwood, bei Brandes & Apsel: Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis (2001), zahlreiche Aufsätze u.a. in der Zeitschrift Selbstpsychologie.
|
 |
|
 |
 |
 |
Otscheret, Lilian |
|
 |
Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München, Ausbildungsleiterin und Mitglied des Vorstands des C. G. Jung-Instituts München, Lehranalytikerin (DGPT/DGAP), Supervisorin und Dozentin der Münchener Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) und des C. G. Jung-Instituts München, Redaktionsmitglied der Zeitschrift Analytische Psychologie. Veröffentlichungen zum Thema Ambivalenz und Dialogik.
|
 |
|
 |
 |
 |
Otto, Hans-Heinrich |
|
 |
Nervenarzt und Psychoanalytiker (DPV/IPV) in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Piehl, Kurt |
|
 |
Geboren 1928 in einem Dortmunder Arbeiterviertel. 1943 bis Kriegsende Edelweißpirat. Verhaftung Anfang 1945, bei der er einen Gestapomann schwer verletzte. Nach Kriegsende »auf Walze«. 1949 bis 1982 Eisenflechter und Betonbauer in Dortmund, Gewerkschafter und Betriebsrat. Arbeitslos nach Konkurs der Firma. Langjähriges Mitglied im VS in der IG Medien. Kurt Piehl starb am 3. Januar 2001.
|
 |
|
 |
 |
 |
Plänkers, Tomas |
|
 |
Dr. phil., Dipl. Psych., Psychoanalytiker (DPV / IPA), Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main |
 |
|
 |
 |
 |
Pretorius, Inge-Martine |
|
 |
Inge-Martine Pretorius, Dr., Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin am Anna Freud Centre, London, sowie Dozentin und Leiterin des Eltern-Kind-Gruppen-Projektes ab 2008, Dozentin am University College London. |
 |
|
 |
 |
 |
Preuß, Sabine |
|
 |
Sabine Preuß, Umwelt- und Agrarexpertin der GIZ, Journalistin; seit 25 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, arbeitete für die GTZ viele Jahre in Indien, Pakistan und Brasilien, lebt in Berlin. |
 |
|
 |
 |
 |
Prieto, Yolanda |
|
 |
Gebürtige Spanierin, arbeitete nach ihrem Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Madrid in Werbeagenturen in Spanien und Deutschland. Blog Yolanda Prieto |
 |
|
 |
 |
 |
Quagliata, Emanuela |
|
 |
Kinderpsychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Mitglied der italienischen Vereinigung für psychoanalytische Kinderpsychotherapie. Sie hat den Band Neonatici visti da vicino (1993) sowie eine frühere italienische Version des vorliegenden Buches unter dem Titel Un buon incontro (1994) herausgegeben. |
 |
|
 |
 |
 |
Quindeau, Ilka |
|
 |
1962 in Duisburg geboren, studierte Psychologie in Erlangen und arbeitet gegenwärtig am Institut für Psychoanalyse an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mehrere Forschungsaufenthalte in Israel und in New York. |
 |
|
 |
 |
 |
Quinodoz, Jean-Michel |
|
 |
Psychoanalytiker in eigener Praxis in Genf, Lehranalytiker der Schweizerischen Psychoanalytischen Gesellschaft, Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA), Ehrenmitglied der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft. Langjähriger Redakteur des »International Journal of Psychoanalysis«, derzeit Chefredakteur der »New Annuals«. Autor von "Les rêves qui tournent une page" (Paris 2001, PUF; London/New York 2002, Brunner-Routledge; Mailand 2003, Cortina), sowie zahlreicher international publizierter Aufsätze.
|
 |
|
 |
 |
 |
Raue, Jochen |
|
 |
Zehn Jahre Lehrer und Beratungslehrer an Hauptschulen. Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Kontrollanalytiker am Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M. Gutachter, Supervisor und Mitarbeiter an einem therapeutischen Projekt an einer Schule für Erziehungshilfe. Veröffentlichungen zu Jugendlichen und Neonazismus sowie psychoanalytischen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Reerink, Gertrud |
|
 |
Gertrud Reerink, M.A., Psychoanalytikerin (DPV) in freier Praxis. Mitarbeit am Anna Freud Institut Frankfurt. Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Reißmann, Björn |
|
 |
Lebt und arbeitet in Berlin als freiberuflicher Fotograf. Seine Schwerpunkte sind Tanz-, Theater- und Kunstprojekte sowie Portraits. |
 |
|
 |
 |
 |
Reyes, Oscar |
|
 |
Arbeitet am Transnational Institute in Amsterdam und ist Redakteur der Zeitschrift Red Pepper. |
 |
|
 |
 |
 |
Robak, Steffi |
|
 |
Steffi Robak, Prof. Dr., Professur für Bildung im Erwachsenenalter (unter besonderer Berücksichtigung von Diversität sowie internationaler und interkultureller Bildungsforschung), zugleich Leiterin der interdisziplinären Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. |
 |
|
 |
 |
 |
Röckerath, Klaus |
|
 |
Dr. med., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DPV) und Supervisor. Veröffentlichungen zu Trauma und Zweitem Weltkrieg; Forschungen zu interdisziplinären Fragen von Neurowissenschaft und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Rompel, Matthias |
|
 |
Dr., Soziologe. Beschäftigung mit den Folgen von HIV/AIDS in Afrika, u. a. im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsvorhabens im südlichen Afrika (2000-2005), seit 2006 Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit (GTZ) im Bereich Sozialpolitik. Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und der Fachhochschule Wiesbaden. |
 |
|
 |
 |
 |
Rosenberg, Frank |
|
 |
Dipl.-Psych., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Gestalttherapeut in freier Praxis, Weiterbildung in traumazentrierter Psychotherapie. 2001-2003 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Potsdam, Beiträge in der Fachzeitschrift Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (AKJP). |
 |
|
 |
 |
 |
Rosenfeld, Ruth |
|
 |
Ruth Rosenfeld, am 22. April 1920 als Tochter jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren, begann als Heranwachsende Gedichte zu schreiben. 1939 floh sie vor den Nazis über England in die USA. Dort verstummte sie literarisch. Erst nach ihrem Tod 1991 wurden ihre Gedichte von ihrer Tochter aufgefunden und auszugsweise in einer englisch-deutschen Ausgabe der amerikanischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier liegen sie – fast vollständig und in 2. Auflage dem deutschsprachigen Publikum vor. |
 |
|
 |
 |
 |
Rustin, Margaret |
|
 |
Fachärztin für Psychotherapie, Studienleiterin der kinderpsychotherapeutischen Ausbildung und Direktorin der Abteilung für Kinderpsychotherapie an der Tavistock-Klinik in London. Sie hat als Autorin an dem Band Narratives of Love and Loss (1987) mitgearbeitet und ist Mitherausgeberin der Bände Closely Observed Infants (1989) sowie Psychotic States in Children (1997). |
 |
|
 |
 |
 |
Ruth, Jessica |
|
 |
Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, mehrjährige Tätigkeit an Förderschulen. |
 |
|
 |
 |
 |
Sachs, Wolfgang |
|
 |
Dr. Wolfgang Sachs, geboren 1946 in München. Studium der Theologie und Soziologie in München, Tübingen und Berkeley, USA. 1980-1984 Mitarbeiter der Forschungsgruppe »Energie und Gesellschaft« an der Technischen Universität Berlin. 1984-87 Schriftleiter der Zeitschrift Development bei der Society for International Development, Rom. 1987-90 Gastprofessor an der Pennsylvania State University. 1990-93 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Seit Mai 1993 Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Seit 1994 außerdem Aufsichtsratsvorsitzender von Greenpeace Deutschland. Zahlreiche Buchveröffentlichungen u.a.: Zur Archäologie der Entwicklungsidee, Frankfurt 1992; (Hg.) Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik, Reinbek 1993; (Hg.) Der Planet als Patient. Über die Widersprüche globaler Umweltpolitik, Basel 1994 (Mitautor); Zukunftsfähiges Deutschland, hg. von BUND und MISEREOR, Basel-Berlin 1996; Planet Dialectics. Explorations in Environment and Development, London 1999.
|
 |
|
 |
 |
 |
Saller, Vera |
|
 |
Lic. phil., Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Zürich. Intensives Studium und Kenntnis der türkischen Sprache und Kultur.
|
 |
|
 |
 |
 |
Salomon, Alice |
|
 |
Geboren 1872 in Berlin; 1893 Mitglied der »Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit«, ab 1899 deren Vorsitzende; 1902 Studium der Nationalökonomie, 1906 Promotion; 1908 Eröffnung der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg; zahlreiche öffentliche Ämter; 1929 Gründung des Internationalen Komitees sozialer Schulen, deren Vorsitzende sie wird; 1933 Verlust aller öffentlichen Ämter, Arbeit in einem Hilfskomitee für jüdische Emigranten; 1937 Ausweisung aus Deutschland, Exil in den USA; starb 1948 in New York. |
 |
|
 |
 |
 |
Schaich, Ute |
|
 |
Dr. phil., Erziehungswissenschaftlerin, Gruppenanalytikerin; Fachbereichsleiterin für Pädagogik, Psychologie und Jugend an der Volkshochschule Offenbach am Main; Supervisorin (DGSv) und Institutionenberaterin in freier Praxis; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der frühen Kindheit, Professionalisierung in der Frühpädagogik, interkulturelle und geschlechtsspezifische Sozialisation, Gruppenprozesse. |
 |
|
 |
 |
 |
Schambeck, Franz |
|
 |
Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VAKJP), Psychoanalytiker (DGPT, MAP). Niedergelassen in eigener Praxis. Dozent, Supervisor (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und Lehranalytiker der MAP. |
 |
|
 |
 |
 |
Scharff, Jörg M. |
|
 |
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DPV/IPV) in freier Praxis. Ausbildungstätigkeit an verschiedenen Institutionen sowie Dozent und Lehranalytiker am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. Veröffentlichungen in psychoanalytischen Fachzeitschriften, insbesondere der Psyche. |
 |
|
|