 |
 |
 |
Raue, Jochen |
|
 |
Zehn Jahre Lehrer und Beratungslehrer an Hauptschulen. Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Kontrollanalytiker am Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M. Gutachter, Supervisor und Mitarbeiter an einem therapeutischen Projekt an einer Schule für Erziehungshilfe. Veröffentlichungen zu Jugendlichen und Neonazismus sowie psychoanalytischen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Reerink, Gertrud |
|
 |
Gertrud Reerink, M.A., Psychoanalytikerin (DPV) in freier Praxis. Mitarbeit am Anna Freud Institut Frankfurt. Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Reißmann, Björn |
|
 |
Lebt und arbeitet in Berlin als freiberuflicher Fotograf. Seine Schwerpunkte sind Tanz-, Theater- und Kunstprojekte sowie Portraits. |
 |
|
 |
 |
 |
Reyes, Oscar |
|
 |
Arbeitet am Transnational Institute in Amsterdam und ist Redakteur der Zeitschrift Red Pepper. |
 |
|
 |
 |
 |
Robak, Steffi |
|
 |
Steffi Robak, Prof. Dr., Professur für Bildung im Erwachsenenalter (unter besonderer Berücksichtigung von Diversität sowie internationaler und interkultureller Bildungsforschung), zugleich Leiterin der interdisziplinären Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. |
 |
|
 |
 |
 |
Röckerath, Klaus |
|
 |
Dr. med., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DPV) und Supervisor. Veröffentlichungen zu Trauma und Zweitem Weltkrieg; Forschungen zu interdisziplinären Fragen von Neurowissenschaft und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Rompel, Matthias |
|
 |
Dr., Soziologe. Beschäftigung mit den Folgen von HIV/AIDS in Afrika, u. a. im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsvorhabens im südlichen Afrika (2000-2005), seit 2006 Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit (GTZ) im Bereich Sozialpolitik. Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und der Fachhochschule Wiesbaden. |
 |
|
 |
 |
 |
Rosenberg, Frank |
|
 |
Dipl.-Psych., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Gestalttherapeut in freier Praxis, Weiterbildung in traumazentrierter Psychotherapie. 2001-2003 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Potsdam, Beiträge in der Fachzeitschrift Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (AKJP). |
 |
|
 |
 |
 |
Rosenfeld, Ruth |
|
 |
Ruth Rosenfeld, am 22. April 1920 als Tochter jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren, begann als Heranwachsende Gedichte zu schreiben. 1939 floh sie vor den Nazis über England in die USA. Dort verstummte sie literarisch. Erst nach ihrem Tod 1991 wurden ihre Gedichte von ihrer Tochter aufgefunden und auszugsweise in einer englisch-deutschen Ausgabe der amerikanischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier liegen sie – fast vollständig und in 2. Auflage dem deutschsprachigen Publikum vor. |
 |
|
 |
 |
 |
Rustin, Margaret |
|
 |
Fachärztin für Psychotherapie, Studienleiterin der kinderpsychotherapeutischen Ausbildung und Direktorin der Abteilung für Kinderpsychotherapie an der Tavistock-Klinik in London. Sie hat als Autorin an dem Band Narratives of Love and Loss (1987) mitgearbeitet und ist Mitherausgeberin der Bände Closely Observed Infants (1989) sowie Psychotic States in Children (1997). |
 |
|
 |
 |
 |
Ruth, Jessica |
|
 |
Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, mehrjährige Tätigkeit an Förderschulen. |
 |
|
|