 |
 |
 |
Mackenbach, Werner |
|
 |
Geboren 1951, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Gießen, Frankfurt am Main und Berlin (FU). 1995 bis 1999 lebte er als Universitätsdozent in Managua, Nicaragua. Habilitiert z. Zt. in Romanischer Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über den nicaraguanischen Roman der achtziger und neunziger Jahre. Lehrbeauftragter für lateinamerikanische Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Zentralamerika und Übersetzungen aus dem Spanischen. |
 |
|
 |
 |
 |
Mansfeld, Christine |
|
 |
Die Autorin: Christine Mansfeld, Dr. phil. arbeitete als Beraterin für ländliche Entwicklung in Ruanda, später in Deutschland. Feldforschungen in Mali, seit 2005 in Addis Abeba als Beraterin zu sozialen und kulturellen Problemstellungen im Bereich HIV/Aids. Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen. |
 |
|
 |
 |
 |
Mari, Francisco |
|
 |
Psychologe, freiberuflicher Projektmanager, derzeit Projektkoordinator und Berater für den EED, u.a. für das Projekt »Agrarexporte nach Westafrika - kein chicken schicken«. |
 |
|
 |
 |
 |
Martini, Joachim Carlos |
|
 |
Musikforscher und Dirigent (1931-2015), geboren in Chile als Sohn deutscher Eltern. Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Göttingen und Frankfurt am Main, u.a. bei Horkheimer und Adorno. Kantorenexamen, ergänzt um Dirigierkurse. Über 40 Jahre musikalischer Leiter der Jungen Kantorei Frankfurt am Main. Initiator des Archivs »Verfolgtes Musikleben in der NS-Zeit«; zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zu diesem Thema, u.a. in Frankfurt am Main, Leipzig, Straßburg, Chicago. Bundesverdienstkreuz 2002. |
 |
|
 |
 |
 |
Matejek, Norbert |
|
 |
Geboren 1962; Psychologe in psychoanalytischer Ausbildung; langjährige Mitarbeit in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Frankfurter Universitätsklinikums und am Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße in Heppenheim. Er ist in der eigenen Praxis tätig. Veröffentlichungen zur Psychodynamik des Lesens und Schreibens. Er ist Mitherausgeber und Zeichner des Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mätzler, Karl |
|
 |
Jg. 1958, Dr. phil., arbeitet als Psychoanalytiker in freier Praxis in Salzburg. Lektorentätigkeit an verschiedenen österreichischen Universitäten und im Weiterbildungsbereich. Mitherausgeber des »Werkblatt - Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik«. Mitbegründer des Klein Seminars Salzburg. Seit vielen Jahren intensive Beschäftigung mit kleinianischer Psychoanalyse, insbesondere dem Werk Donald Meltzers. Themenschwerpunkt: »Sexualität und unbewußte Phantasie«.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mätzler, Ruth |
|
 |
Jg. 1961. Sowohl Studium der Kunstgeschichte und der Archäologie (Spielbein) als auch der Sozialwissenschaften und der Psychologie (Standbein). Psychoanalytikerin in freier Praxis. Mitbegründerin des Klein Seminars Salzburg. Veröffentlichungen zu verschiedenen psychoanalytischen Themen, zuletzt mit Forschungsschwerpunkt »Psychoanalyse der Musikrezeption«.
|
 |
|
 |
 |
 |
Mehdizadeh, Behjat |
|
 |
Behjat Mehdizadeh, geboren 1957 in Kerman, Iran, Studium der Psychologie an der Ferdowsi Universität Maschad, Studium der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Diplom-Sozialarbeiterin (FH) mit Schwerpunkt Migration, Biografie und Kunst. Zusatzqualifikationen unter anderem zur Beraterin für interkulturelle Pädagogik und Kommunikation, für Biografie- und Erinnerungsarbeit mit Einzelnen und mit Gruppen sowie Weiterbildung zum ganzheitlichen Coach an der Herzfeld Akademie Potsdam. Behjat Mehdizadeh bietet Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops für Biografie- und Erinnerungsarbeit sowie Beratung und ganzheitliches Coaching an.
Weitere Informationen: biografie.erinnerung@gmail.com |
 |
|
 |
 |
 |
Meier, Isabelle |
|
 |
Isabelle Meier, Dr. phil., Psychologin, Analytische Psychologie nach C. G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin, führt eine eigene Praxis in Zürich. Sie ist Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin am ISAPZURICH (Internationales Seminar für Analytische Psychologie in Zürich) und seit 2012 dessen Co-Präsidentin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen verschiedene Artikel in Zeitschriften und Buchpublikationen, u. a. in Seele und Forschung (2006). Sie ist in der Kernredaktion der Zeitschrift Analytische Psychologie (Brandes & Apsel) tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Melber, Henning |
|
 |
Henning Melber, geboren 1950 in Stuttgart, kam 1967 als Sohn von Einwanderern nach Namibia, wo er 1974 der antikolonialen Befreiungsbewegung SWAPO beitrat. Ab 1975 war er persona non grata in Namibia (bis 1989) und in Südafrika (bis 1993). Er studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Freien Universität Berlin, promovierte und habilitierte an der Universität Bremen. Ab 1992 leitete er die Namibian Economic Policy Research Unit in Windhoek. 2000 wechselte er als Forschungsdirektor an das Nordic Africa Institute in Uppsala, wo er von 2006 bis 2012 die Dag Hammarskjöld Stiftung leitete. Beiden Institutionen ist er weiterhin in beratender Funktion verbunden. Er ist Extraordinary Professor am Department of Political Sciences der Universität Pretoria und Centre for Gender and Africa Studies der University of the Free State in Bloemfontein, Senior Research Fellow am Institute for Commonwealth Studies der Universität London sowie seit 2017 Präsident der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI). Bei Brandes & Apsel sind von ihm Bücher u. a. zu Rassismus, globaler Solidarität, Dag Hammarskjöld und Namibia erschienen, zuletzt: Deutschland und Afrika – Anatomie eines komplexen Verhältnisses (2019).
|
 |
|
 |
 |
 |
Meltzer, Donald |
|
 |
Donald Meltzer (1923-2004) zählt zu den Klassikern der postkleinianischen Psychoanalyse. Enge Zusammenarbeit mit Wilfred R. Bion, Roger Money-Kyrle und Esther Bick. Er unterrichtete an der Tavistock-Klinik und war Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft.
|
 |
|
 |
 |
 |
Merbach, Martin |
|
 |
Dr. rer. med., Dipl.-Psych., Systemischer Berater und Familientherapeut, geboren 1971 in Gotha, Studium der Psychologie in Leipzig und St. Petersburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin, Psychologischer Berater beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Paarberatung und Beratung im interkulturellen Kontext |
 |
|
 |
 |
 |
Mertens Dr. phil., Erika |
|
 |
Lebt und arbeitet in Köln als niedergelassene analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP). Dozentin und Kontrollanalytikerin am Institut für analytische Psychotherapie im Rheinland. Studium der Sozialarbeit und der Supervision für soziale Berufe und am Séminaire de Français Moderne, Université Neuchâtel. Promotion an der Universität Kassel. Mitglied der Association for Child Psychoanalysis (ACP). Diverse Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
|
 |
|
 |
 |
 |
Messerschmidt, Astrid |
|
 |
Astrid Messerschmidt, Dr. phil., geboren 1965, Erziehungswissenschaftlerin, Studium der Pädagogik, Religionspädagogik, Politikwissenschaft und Germanistik, wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeiten in Erwachsenenbildung und politischer Bildung; zuletzt Vertretungsprofessur an der Universität Flensburg, Veröffentlichungen zur Bildungstheorie, zum Umgang mit Antisemitismus, zur Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft und zur zeitgeschichtlichen Bildung. |
 |
|
 |
 |
 |
Metzger, Hans-Geert |
|
 |
Dr. phil., Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main, Veröffentlichungen u.a. zur Bedeutung des Vaters; letzte Buchpublikation: Fragmentierte Vaterschaften (2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Meyer, Hans Georg |
|
 |
Geboren 1944 in Bad Hönningen, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, lebt in Ingelheim. Veröffentlichungen zu Israel, Jüdische Geschichte in Rheinland-Pfalz und zur Gedenkarbeit.
|
 |
|
 |
 |
 |
Meyer, Guido |
|
 |
Geboren 1967, Diplom-Psychologe, Studium der Psychologie an den Universitäten Gießen und Bonn. Beschäftigt sich seit langem mit der Theoriegeschichte der Psychoanalyse und ist Autor eines dreibändiges Werks über die Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Er ist beruflich im klinischen Bereich tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Mitzlaff, Sabine |
|
 |
Sabine Mitzlaff (1957-2007) arbeitete als Musiktherapeutin in diversen Projekten für traumatisierte Kinder, an der Jugendmusikschule Hamburg, als Dozentin am Institut für Musiktherapie der Musikhochschule Hamburg. Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie. |
 |
|
 |
 |
 |
Montanari, Elke Burkhardt |
|
 |
Geboren 1963, Sprachwissenschaftlerin, leitet Seminare und Fortbildungen und ist Mitglied der iaf. Sie hat zwei Kinder, die mehrsprachig aufwachsen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Moser, Ulrich |
|
 |
Ulrich Moser, Dr. phil., em. Professor für Psychologie und Klinische Psychologie an der Universität Zürich. Psychoanalytiker (Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV). Veröffentlichungen zur Neurosenlehre, Affekt-, Kognitions- und Psychotherapieforschung. Buchveröffentlichungen: Cognitive-Affective Processes. New Ways of Psychoanalytic Modeling (zus. mit Ilka von Zeppelin); Der geträumte Traum (zus. mit Ilka von Zeppelin); Psychische Mikrowelten. Neuere Aufsätze; Traum, Wahn und Mikrowelten. Affektregulierung in Neurose und Psychose und die Generierung von Bildern (2008 bei Brandes & Apsel); Theorie der Abwehrprozesse. Die mentale Organisation psychischer Störungen (2009 bei Brandes & Apsel); Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen. Naive, implizite und explizite Reflexivität (2012 bei Brandes & Apsel). |
 |
|
 |
 |
 |
Moser, Tilmann |
|
 |
Tilmann Moser, Dr., Psychoanalytiker, Studium der Literaturwissenschaft in Tübingen, Berlin und Paris, journalistische Ausbildung, danach Studium der Soziologie. 1969–1978 Jura-Dozent an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Seit 1978 private Praxis. Buchpublikationen zu Psychoanalyse, Nationalsozialismus, Körperpsychotherapie, Religion.
|
 |
|
 |
 |
 |
Muamba, Muepu |
|
 |
Schriftsteller und Journalist. Er stammt aus der Demokratischen Republik Kongo. Vor Jahrzehnten floh er vor der Mobutu-Diktatur aus seiner Heimat, suchte zunächst vergeblich in mehreren afrikanischen Ländern Zuflucht. Schließlich fand er in Frankreich politisches Asyl. Heute lebt und arbeitet er im deutschen Exil. Muepu Muamba ist Vorsitzender von Dialog International e.V. |
 |
|
 |
 |
 |
Mühlleitner, Elke |
|
 |
Elke Mühlleitner ist Psychologin und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als freie Autorin im Bereich der Wissenschaftsgeschichte. |
 |
|
 |
 |
 |
Müller, Hans-Jürgen |
|
 |
Hans-Jürgen Müller, geb. 1949, Studium der Anglistik, Klassischen Philologie, Philosophie und kath. Theologie in Frankfurt a. M.; Promotion über die Logik von Fichtes Religionsphilosophie; German Language Assistant am Winchester College; über 30 Jahre Lehrer an einem Frankfurter Gymnasium; Mitarbeit bei der Erstellung der Lehrpläne in den Unterrichtsfächern Philosophie und Ethik; Lehrauftrag für antike und mittelalterliche Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Mehrere Veröffentlichungen zu logisch-systematischen Fragestellungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Müller-Brühn, Elisabeth |
|
 |
Sie ist analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP) in eigener Praxis; Dozentin, Supervisorin und am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Hessen in Frankfurt am Main war sie leitende Mitarbeiterin; Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und deren Geschichte.
|
 |
|
 |
 |
 |
Münch, Winfried |
|
 |
Dr. phil., em. Professor für Psychoanalyse und Gruppendynamik, Lehr und Ausbildungssupervisor, Psychotherapeut. Arbeitet seit vielen Jahren auch als Leiter von Selbsterfahrungsgruppen, als Supervisor und als Organisationsberater. Zahlreiche Veröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Münch, Volker |
|
 |
Volker Münch, Dipl. Psych., Psychoanalytiker (DGPT, DGAP, D3G), eigene Praxis für Einzel- und Gruppentherapie in München. Lehranalytiker und Supervisor, Dozent, Autor von Krise in der Lebensmitte und Die therapeutische Haltung. Schwerpunkte: Archetypische Psychologie, Intersubjektivität, Kultur und Gesellschaft.
|
 |
|
|