 |
 |
 |
Jaenicke, Chris |
|
 |
Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Lehranalytiker, Supervisor und Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Intersubjektivitätstheorie und Selbstpsychologie. Redakteur der Fachzeitschrift Selbstpsychologie bei Brandes & Apsel. Buchpublikationen: Das Risiko der Verbundenheit (2006) und Veränderung in der Psychoanalyse (2010).
|
 |
|
 |
 |
 |
Jeska, Andrea |
|
 |
Andrea Jeska, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als freiberufliche Journalistin und veröffentlicht ihre Reportagen und Auslandsberichte u. a. in DIE ZEIT, FAZ, FAS, Brigitte, African Times, Chrismon, Lettre International, Manager Magazin. 2005 entstanden Dokumentarfilme für die ARD, es folgten Buchpublikationen. Sie wurde 2009 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert. Im September 2013 erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis, den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, in der Kategorie »Reportage/Essay/Analyse« und im Dezember 2013 den Deutschen Reporterpreis 2013 als "Bester freier Reporter". |
 |
|
 |
 |
 |
Johnson, Dominic |
|
 |
Dominic Johnson ist Afrikaredakteur der taz und leitet das taz-Auslandsressort. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das Afrika der Großen Seen. Er bereist die D.R. Kongo und die Region mehrmals im Jahr. |
 |
|
 |
 |
 |
Jongbloed-Schurig, Ulrike |
|
 |
Lehrerin, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP, ACP) in eigener Praxis in Frankfurt, Dozentin und Supervisorin am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Hessen. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse des Kindes- und Jugendalters.
|
 |
|
 |
 |
 |
Jordan, Jochen |
|
 |
Prof. Dr. Jochen Jordan, Jg. 1951, Promotion und Habilitation an der Universitätsklinik Frankfurt a. M., Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie sowie EMDR-Therapie. Bis 2006 Universitätsklinik Frankfurt a. M., seitdem Direktor der Abteilung Psychokardiologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Buchpublikationen und langjährige Forschungen. www.psychokardiologie.info |
 |
|
 |
 |
 |
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, (Hrsg.) |
|
 |
Die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main lädt seit 1997 zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, zu Fragen der Menschenrechte und zur Begegnung mit anderen ein. Zwischen 2002 und 2005 organisierte sie 40 Zeitzeugengespräche mit Migrantinnen und Migranten (www.jbs-anne-frank.de). Bereits im Jahre 2003 gab die Jugendbegegnungsstätte den ebenfalls im Brandes & Apsel Verlag erschienenen Titel »Rechtsextremismus - was heißt das eigentlich heute?« heraus. |
 |
|
 |
 |
 |
Junker, Helmut |
|
 |
Helmut Junker, Prof. i. R., Dr. Dr. med., Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Dozent an der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Autor mehrerer Bücher zur Praxis und Geschichte der Psychoanalyse, zuletzt bei Brandes & Apsel erschienen: Intersubjektivität und implizites Gedächtnis. Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis (2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Junkers, Gabriele |
|
 |
Dr. phil., Psychologin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin der DPV. Guest member der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft.
|
 |
|
 |
 |
 |
Jureit, Ulrike |
|
 |
Dr. phil., Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung, veröffentlichte mit Christian Schneider: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung (2010). |
 |
|
 |
 |
 |
Juritz, Hanne F. |
|
 |
Geboren 1942 in Straßburg, lebt als Schriftstellerin in Dreieich/Hessen. 1972 Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik, Darmstadt; 1978 Georg-Mackensen-Preis für die beste deutsche Kurzgeschichte; 1979 Preis der Schüler zum deutschen Kurzgeschichtenpreis. 1981-83 Stadtschreiberin von Offenbach/Main. 1993 Kulturpreis des Kreises Offenbach/Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Jurk, Charlotte |
|
 |
Geboren 1956, Sozialarbeiterin und Sozialwissenschaftlerin. Langjährige Berufserfahrung im psychiatrischen Arbeitsfeld. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung: Depression und Gesellschaft sowie Alter und Sterben. Lehrbeauftragte an der Hochschule Rhein/Main zu Themen des Gesundheitswesens. |
 |
|
|