Detailansicht

 

Antje Lann Hornscheidt (Hrsg.)
Schimpfwörter – Beschimpfungen – Pejorisierung
Wie in Sprache Macht und Identitäten verhandelt werden
Transdisziplinäre Genderstudien 2, in wissen & praxis 162
Mit Beiträgen von Antje Lann Hornscheidt, Hanna Acke, Gisa Marehn, Ines Jana, Undine Zimmer
1. Aufl. 2011
252 S. - 20,7 x 14,5 cm, Paperback mit CD
24,90 €
ISBN 9783860996843

Lieferbar

 

 

Verbale Beschimpfungen sind keine zufällig stattfindenden Sprachhandlungen. Sie basieren auf gesellschaftlichen Vorstellungen von Normalität und Abweichung. Durch die Abwertung der Beschimpften als anders und nicht der »richtigen« Norm entsprechend üben sie eine Macht aus, die aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Positionen der Beteiligten entsteht und den Beschimpfenden gegenüber dem Opfer stärkt.

Der gesellschaftliche Umgang mit verbalen Beschimpfungen ist zwiespältig. Die verletzende und diskriminierende Wirkung ist bekannt, aber auch in staatlichen und rechtlichen Auseinandersetzungen wird oft erst körperliche Gewalt als Diskriminierung angesehen. Dabei wird unterstellt, dass den Betroffenen
durch verbale Gewalt »nicht wirklich etwas geschehen ist«.
Die Worte sind aber nicht an sich diskriminierend, sondern werden erst durch ihre Verwendung, die dahinterliegenden gesellschaftlichen Zuschreibungen und die Reaktionen auf sie zu Schimpfwörtern. So können z. B. im Hip Hop Schimpfwörter als positive Selbstbezeichnungen verwendet werden.


Die beigefügte CD ist ein multimediales Lehrwerk nicht nur für Jugendliche, denen die Vielschichtigkeit sprachlicher Diskriminierung sowie möglicher Handlungsoptionen spielerisch vermittelt wird.

 

 


»Hier hat sich eine Gruppe von feministischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufgemacht, all das aufzudecken, was da an Verletzungen und Diskriminierungen so in den Büschen hocken könnte. Und das ist ihnen überzeugend gelungen. Zu lesen bekommt Mann/Frau eine in Fragestellung der Pejorisierung von Beschimpfungspraktiken mit konstruktivistischem Ansatz. Ein äusserst differenziertes Nachdenken…«
(Basler Schulblatt 10/2011)

»Dieses Buch thematisiert sprachliche Diskriminierung. Die beigefügte CD richtet sich als multimediales Lehrwerk nicht nur an Kinder und Jugendliche, um die Vielschichtigkeit sprachlicher Diskriminierung sowie möglicher Handlungsoptionen zu vermitteln.«
(Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de)

 

 
zum Anfang      zurück