Detailansicht

 

Susanne Döll-Hentschker
Mit einem Vorwort von Marianne Leuzinger-Bohleber und Ulrich Moser
Die Veränderung von träumen in psychoanalytischen Behandlungen
Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung
1. Aufl. 2008
416 S., 20,7 x 14,5 cm, Pb.
39,90 €
ISBN 9783860997499

nur (noch) beim Verlag erhältlich * Bitte bestellen Sie direkt beim Verlag

Die Untersuchung von Träumen und deren Bedeutung innerhalb der Psychoanalyse spielt seit Freuds Traumdeutung eine wichtige Rolle. Im 21. Jahrhundert hat sich die Traumanalyse als Teil der empirischen Verlaufs- und Erfolgsforschung etabliert. Voraussetzungen für diese Art der Forschung sind die genaue Dokumentation von Träumen sowie Kodiersysteme, die zuverlässig überprüft und gleichzeitig im psychoanalytischen Denken eingebettet sind.
Optimale Träume gibt es zwar auch nach gelungenen Psychoanalysen nicht und optimale Theorien und Kodiermethoden sind Träume. So ist das von Susanne Döll-Hentschker nun vorgelegte Kodiersystem wissenschaftlich einsetzbar.


Inhalt:

1. Einleitung
1.1 Begriffsdefinitionen
1.2 Inhaltlicher Überblick

2. Emotionstheorien
2.1 Psychophysiologische und neurobiologische Ansätze
2.2 Evolutionstheoretische Ansätze
Exkurs 1: Kontroversen um das Konzept der Basisemotionen
2.3 Kognitionstheoretische Ansätze
2.4 Zusammenfassung und Diskussion

3. Psychoanalytische Affekttheorien
3.1 Affekttheoretische Annahmen bei Freud
Exkurs 2: Unbewusste Affekte?
3.2 Affekttheoretische Ansätze nach Freud
Exkurs 3: Affekttheorie als Ablösung der Triebtheorie?
3.3 Zusammenfassung und Diskussion

4. Affektregulierung
4.1 Affektregulierung in der Entwicklungstheorie und -forschung
4.2 Empirische Forschung zur Affektregulierung bei Erwachsenen
4.3 Klinische Konzepte der Affektregulierung in der Psychoanalyse
4.4 Zusammenfassung und Diskussion

5. Träumen als Affektregulierung
5.1 Das Modell der Traumgenerierung
5.2 Der Traum als Abfolge von Situationen
5.3 Zur Struktur des Kodierungssystems

6. Empirische Untersuchung
6.1 Hypothesen
6.2 Untersuchungsmaterial und Studiendesign
6.3 Manual zur Traumkodierung nach Moser & von Zeppelin
6.4 Inter-Rater-Reliabilität
6.4.1 Segmentierung
6.4.2 Kodierung

7. Darstellung der Ergebnisse
7.1 Allgemeine Ergebnisse
7.2 Einzelfallbetrachtung
7.2.1 Fall 1
7.2.2 Fall 2
7.2.3 Fall 3
7.2.4 Fall 5
7.3 Vergleich der Fälle
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

8. Abschließende Zusammenfassung und Forschungsausblick

9. Manual zur Traumkodierung nach Moser & von Zeppelin

 
zum Anfang      zurück